200035 VO Psychologische Diagnostik (2018S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
26.06.2018
09:45 - 11:15
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Donnerstag
27.09.2018
13:15 - 14:45
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Dienstag
04.12.2018
08:00 - 09:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Dienstag
22.01.2019
08:00 - 09:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
06.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Dienstag
13.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Dienstag
20.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Dienstag
10.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Dienstag
17.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Dienstag
24.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Dienstag
08.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Dienstag
15.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Dienstag
29.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Dienstag
05.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Dienstag
12.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Dienstag
19.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung (12 Kurzantwortfragen, jede Frage ergibt max. 4 Punkte, Gesamtpunkte- anzahl: 48)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50% der Gesamtpunkte + 1 Punkt = 25 Punkte sind für eine postive Beurteilung der Prüfung notwendig
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalte, Prüfungsliteratur wird in der VO bekanntgegeben
Literatur
Kubinger, K.D. (2009). Psychologische Diagnostik: Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens (2. überarb. u. erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Ziegler, M. & Bühner, M. (2012). Grundlagen der Psychologischen Diagnostik. Heidelberg: Springer.
Ziegler, M. & Bühner, M. (2012). Grundlagen der Psychologischen Diagnostik. Heidelberg: Springer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
70431
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
• Kenntnis testtheoretischer Grundlagen, insbesondere Verständnis für die Umsetzung Klassischer Testtheorie und Item-Response-Theorie in der Psychologischen Diagnostik
• Kenntnis der Gütekriterien und Verständnis für die Problematik, die mit den Gütekriterien verbunden ist (z. B. unterschiedliche Arten der Validierung inklusive der Vor- und Nachteile dieser Arten)
• Kenntnis der am häufigsten eingesetzten Arten psychologisch-diagnostischer Verfahren (Intelligenz- und Leistungstests, Persönlichkeitsfragebögen) und Fähigkeit, psychologisch-diagnostische Verfahren, kritisch reflektieren zu können.
• Kenntnis verschiedenster Gestaltungsweisen (Antwortformate, Power- vs. Speed & Power, Gruppen- vs. Individualverfahren, Paper-pencil vs. Computerdiagnostik) von psychologisch-diagnostischen Verfahren und Fähigkeit, diese kritisch reflektieren zu können
• Beherrschung der wissenschaftlich fundierten Richtlinien bei der Beurteilung der Qualität psychologisch-diagnostischer Verfahren
• Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen psychologischen Diagnostizierens (z.B. Datenschutz; ethische Richtlinien der Berufsverbände; Psychologengesetz)
• Kenntnis der Grundlagen klinisch-psychologischer Diagnostik
• Kenntnis der Besonderheiten des Diagnostizierens bei Kindern