Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200048 UE Psychologische Gesprächsführung (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 07:00 bis Di 25.09.2018 07:00
- Abmeldung bis Mi 03.10.2018 07:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
11.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Freitag
16.11.
15:00 - 18:15
Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Samstag
17.11.
09:45 - 18:15
Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Freitag
14.12.
15:00 - 18:15
Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Samstag
15.12.
09:45 - 18:15
Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Aktive Mitarbeit (Einbringen in Diskussionen und Übungen, Erledigung der Hausübungen)
2. Erarbeitung eines Gesprächsleitfadens und Vorstellung im Plenum (Gruppenarbeit)
3. Schriftliche Reflexionwird während der Präsenzeinheiten sowie anhand der eingereichten Dokumente (Hausübungen) bewertet.
2. Erarbeitung eines Gesprächsleitfadens und Vorstellung im Plenum (Gruppenarbeit)
3. Schriftliche Reflexionwird während der Präsenzeinheiten sowie anhand der eingereichten Dokumente (Hausübungen) bewertet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
AnwesenheitBeurteilungsmaßstab:
Aktive Mitarbeit in den Präsenzeinheiten 30%
Rechtzeitige (!) Abgabe der Hausübungen auf Moodle 25 %
Erstellung eines Gesprächsleitfadens 25%
Selbstreflexion 20%
Aktive Mitarbeit in den Präsenzeinheiten 30%
Rechtzeitige (!) Abgabe der Hausübungen auf Moodle 25 %
Erstellung eines Gesprächsleitfadens 25%
Selbstreflexion 20%
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
Wird in der Übung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
1. Kenntnis grundlegender theoretischer Modelle der Kommunikation
2. Erwerb von praktischen Fertigkeiten in der psychologischen Gesprächsführung
3. Kennenlernen und Ausprobieren der Rolle des Psychologen/der Psychologin in beruflichen KontextenInhalte:
Grundlagen der verbalen und nonverbalen Kommunikation; Gesprächsführung und Gesprächsstrukturierung, Gesprächsmethoden und Fragetechniken; schwierige Gesprächssituationen; Aufbau, Ablauf und Elemente eines klinisch-psychologischen Erstgesprächs, Erstellung und Verwendung eines Gesprächsleitfadens; ethische Anforderungen von PsychologInnen bei einem professionellen GesprächMethode:
Diskussionen, Übungen, Rollenspiele, Selbsterfahrung; Erstellung eines Gesprächsleitfadens (Erstgespräch) in der Gruppe zu einem selbstgewählten Gebiet, um diesen dann in der Übung vor Ort zu vertiefen.Da die Lehrveranstaltung übenden Charakter hat, wird auf Mitarbeit besonderer Wert gelegt