200092 SE Anwendungsseminar: Entwicklung und Bildung (2020S)
Umgang mit positiven und negativen Emotionen im Lern- und Leistungskontext
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwendungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 11:00 bis Di 25.02.2020 11:00
- Abmeldung bis Fr 06.03.2020 11:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte beachten Sie, dass die erste Sitzung in der 2. März-Woche, d.h. am 11.03.2020 stattfindet.
- Mittwoch 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 01.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 22.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele des Seminars sind die Vertiefung des Wissens zur Phänomenologie, zur Erfassung, sowie zu den Wirkungen und Ursachen von Emotionen beim Lernen. Es werden konkrete Möglichkeiten der Erzeugung lernförderlicher Emotionen erarbeitet und erprobt. Zudem wird die Bedeutung der Emotionen der Lehrenden thematisiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Elevator-Talk – jede Person der Gruppe einzeln
Dauer: 2 Minuten (+- 15 Sekunden; nach 2 Minuten 15 Sekunden Abbruch)
Prägnanter verbaler Überblick zu dem Thema
Konzentration auf das Wesentliche (Schwerpunkt setzen, ohne zu selektiv zu werden)
Ansprechend gestaltet
Verständlich und klar in der Aussage
Keine Verwendung von Materialien und Abbildungen – rein verbal
Überblick zentralPräsentation
Dauer: 30 Minuten (+/- 5 Minuten; nach 35 Minuten Abbruch)
Prägnanter Überblick zu dem Thema durch Kleingruppe
Wichtigste Aspekte des Themas nennen (Schwerpunkte setzen, ohne zu selektiv zu werden)
Stil: prägnant, anschaulich, anregend, inspirierend, kreativ, Neugierde weckend, positive Emotionen fördernd, adressatengerecht und evtl. interaktiv und evtl. unter Einsatz von Medien
Wissensvermittlung zentral
Anschließend Diskussion – 20-30 MinutenÜberblickstexte
Bearbeitung von 2 Themen
Einführung in das Thema; Konzentration auf das Wesentliche
Jeweils 2 Versionen: a) Psychologiestudierende, b) erwachsene, gebildete Laien; es können auch andere Gruppen gewählt werden – bitte Zielgruppe explizit am Anfang des Dokuments nennen
Adaptiver Sprachstil (z.B. Kenntnis von Fachbegriffen)
Ansprechend gestaltet
Dauer: 2 Minuten (+- 15 Sekunden; nach 2 Minuten 15 Sekunden Abbruch)
Prägnanter verbaler Überblick zu dem Thema
Konzentration auf das Wesentliche (Schwerpunkt setzen, ohne zu selektiv zu werden)
Ansprechend gestaltet
Verständlich und klar in der Aussage
Keine Verwendung von Materialien und Abbildungen – rein verbal
Überblick zentralPräsentation
Dauer: 30 Minuten (+/- 5 Minuten; nach 35 Minuten Abbruch)
Prägnanter Überblick zu dem Thema durch Kleingruppe
Wichtigste Aspekte des Themas nennen (Schwerpunkte setzen, ohne zu selektiv zu werden)
Stil: prägnant, anschaulich, anregend, inspirierend, kreativ, Neugierde weckend, positive Emotionen fördernd, adressatengerecht und evtl. interaktiv und evtl. unter Einsatz von Medien
Wissensvermittlung zentral
Anschließend Diskussion – 20-30 MinutenÜberblickstexte
Bearbeitung von 2 Themen
Einführung in das Thema; Konzentration auf das Wesentliche
Jeweils 2 Versionen: a) Psychologiestudierende, b) erwachsene, gebildete Laien; es können auch andere Gruppen gewählt werden – bitte Zielgruppe explizit am Anfang des Dokuments nennen
Adaptiver Sprachstil (z.B. Kenntnis von Fachbegriffen)
Ansprechend gestaltet
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Anwesenheit
2. Lesen der Texte / Mitarbeit (Individualwertung)
3. Präsentation eines Themas (Gruppenwertung, sowie Individualwertung) [10% El-T/ 20% individual/20% Gruppe]
4. Überblickstext zu 2 Themen, jeweils 2 x 2 Seiten (Individualwertung) [50%]Die Punkte 3 und 4 müssen jeweils positiv sein um die LV positiv abschließen zu können.
2. Lesen der Texte / Mitarbeit (Individualwertung)
3. Präsentation eines Themas (Gruppenwertung, sowie Individualwertung) [10% El-T/ 20% individual/20% Gruppe]
4. Überblickstext zu 2 Themen, jeweils 2 x 2 Seiten (Individualwertung) [50%]Die Punkte 3 und 4 müssen jeweils positiv sein um die LV positiv abschließen zu können.
Prüfungsstoff
Literatur
Pekrun, R., Muis, K. R., Frenzel, A. C., & Goetz, T. (2018). Emotions at School. New York: Routledge.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21