200096 SE Anwendungsseminar: Entwicklung und Bildung (2023S)
You get what You expect: Die Auswirkungen von Altersbildern und Möglichkeiten der Veränderung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Dieses Seminar kann für folgende Schwerpunkte absolviert werden:
Entwicklung und Bildung
Arbeit, Wirtschaft und GesellschaftAnwendungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
Entwicklung und Bildung
Arbeit, Wirtschaft und GesellschaftAnwendungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2023 09:00 bis Do 23.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 03.03.2023 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am Mittwoch 19.4.2023 findet keine lehrveranstaltung statt
- Mittwoch 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 19.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-Neben einer aktiven Mitarbeit, halten die Studierenden eine Präsentation zu einem Themenbereich der Altersbilder, inkl. Diskussion (Literatur wird bereitgestellt). Die Präsentation fließt in die Mitarbeit ein, wird jedoch nicht separat benotet. Die Studierenden erhalten Feedback zur Qualität des Vortrags.
-Im Laufe des Semesters erhalten die Studierenden kleine Hausübungen, die eine vertiefende Auseinandersetzung mit individuellen und gesellschaftlichen Altersbildern in ihrem Alltag ermöglichen sollen. Bewertet wird die Anzahl an abgegebenen Hausübungen (Höchstpunktezahl 100% abgegebener Hausübungen)
- Im Rahmen der Lehrveranstaltung probieren die Studierenden eine selbstgewählte Intervention zur Veränderung negativer Altersbilder /oder Stärkung positiver Altersbilder aus und schreiben einen 1-2 seitigen Erfahrungsbericht.
-Im Laufe des Semesters erhalten die Studierenden kleine Hausübungen, die eine vertiefende Auseinandersetzung mit individuellen und gesellschaftlichen Altersbildern in ihrem Alltag ermöglichen sollen. Bewertet wird die Anzahl an abgegebenen Hausübungen (Höchstpunktezahl 100% abgegebener Hausübungen)
- Im Rahmen der Lehrveranstaltung probieren die Studierenden eine selbstgewählte Intervention zur Veränderung negativer Altersbilder /oder Stärkung positiver Altersbilder aus und schreiben einen 1-2 seitigen Erfahrungsbericht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- 20% aktive Teilnahme: max. zwei Fehltermine, aktive Mitarbeit in LV, Halten einer Präsentation in der Kleingruppe
- 20% Hausübungen: Bewertet wird die Anzahl an abgegebenen Hausübungen
- 60% schriftlicher Erfahrungsbericht (1-2 Seiten): Über die Durchführung einer selbstgewählten Intervention zur Veränderung negativer Altersbilder oder Stärkung positiver Altersbilder
- 20% Hausübungen: Bewertet wird die Anzahl an abgegebenen Hausübungen
- 60% schriftlicher Erfahrungsbericht (1-2 Seiten): Über die Durchführung einer selbstgewählten Intervention zur Veränderung negativer Altersbilder oder Stärkung positiver Altersbilder
Prüfungsstoff
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 08.03.2023 20:29
(II) …dem empirischen Forschungsstand zu relevanten Themenbereichen wie z.B. Gesundheit, geistige Fähigkeiten sowie sozialen Beziehungen widmen und Altersmythen auf den Grund gehen;
(III) …mit Altersbildern und wie sie uns im Alltag begegnen, auseinandersetzen – Themen sind u.a. Diskriminierung; Altersbilder in der Medizin & während der Corona Pandemie /Arbeitswelt & Übertritt in die Pension;
(IV) …mit Möglichkeiten der Veränderung von Altersbilder auf individueller und gesellschaftlicher Ebene beschäftigen.Lernziele: - Zentrale theoretische Ansätze zu individuellen und gesellschaftlichen Altersbildern kennen und beschreiben können; - einen Überblick über den aktuellen empirischen Forschungstand vorweise können; - tieferes Verständnis von den eigenen Altersbildern erlangen; - erhöhte Sensibilität gegenüber gesellschaftlichen Altersbildern und Altersdiskriminierung im Alltag zeigen; - Ansätze und Methoden zur Veränderung von Altersbildern kennen und ausprobiert haben.Methoden: Präsentationen; Lesen wissenschaftlicher Texte; Diskussionen; Gruppenarbeiten; kleine Gruppen-Lernquizze nach jedem Abschnitt, Selbsterfahrung (z. B. in Form von kleinen Hausaufgaben sowie Reflexionsübungen in der LV); tiefere Auseinandersetzung mit einer selbstgewählten Intervention zur Veränderung negativer Altersbilder oder Stärkung positiver Altersbilder (Durchführung der Intervention und 1-2 seitigem Erfahrungsbericht)