Universität Wien

200096 SE Anwendungsseminar: Entwicklung und Bildung (2023S)

You get what You expect: Die Auswirkungen von Altersbildern und Möglichkeiten der Veränderung

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Dieses Seminar kann für folgende Schwerpunkte absolviert werden:
Entwicklung und Bildung
Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft

Anwendungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am Mittwoch 19.4.2023 findet keine lehrveranstaltung statt

Mittwoch 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Mittwoch 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Mittwoch 19.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Mittwoch 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Mittwoch 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Mittwoch 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

You Get What You Expect – Die Auswirkungen von Altersbildern und Möglichkeiten der Veränderung

Inhalt: Wenn wir als Menschen an unser Alter, das Älterwerden oder allgemein an alte Menschen denken, überwiegen meist Vorstellungen des Verlustes und Verfalls gegenüber Bildern des Wachstums und Zugewinns. Aber können unsere inneren Bilder vom Alter(n) sich tatsächlich auf unsere spätere Entwicklung auswirken? Zahlreiche Forschungsarbeiten haben in den vergangenen Jahren über den bemerkenswerten Einfluss von Altersbildern u.a. auf die individuelle Gesundheit, Langlebigkeit, soziale Einbettung und auf das Wohlbefinden berichtet.

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden wir uns...

(I) …mit den zugrundeliegenden Theorien von individuellen und gesellschaftlichen Altersbildern beschäftigen;
(II) …dem empirischen Forschungsstand zu relevanten Themenbereichen wie z.B. Gesundheit, geistige Fähigkeiten sowie sozialen Beziehungen widmen und Altersmythen auf den Grund gehen;
(III) …mit Altersbildern und wie sie uns im Alltag begegnen, auseinandersetzen – Themen sind u.a. Diskriminierung; Altersbilder in der Medizin & während der Corona Pandemie /Arbeitswelt & Übertritt in die Pension;
(IV) …mit Möglichkeiten der Veränderung von Altersbilder auf individueller und gesellschaftlicher Ebene beschäftigen.

Lernziele: - Zentrale theoretische Ansätze zu individuellen und gesellschaftlichen Altersbildern kennen und beschreiben können; - einen Überblick über den aktuellen empirischen Forschungstand vorweise können; - tieferes Verständnis von den eigenen Altersbildern erlangen; - erhöhte Sensibilität gegenüber gesellschaftlichen Altersbildern und Altersdiskriminierung im Alltag zeigen; - Ansätze und Methoden zur Veränderung von Altersbildern kennen und ausprobiert haben.

Methoden: Präsentationen; Lesen wissenschaftlicher Texte; Diskussionen; Gruppenarbeiten; kleine Gruppen-Lernquizze nach jedem Abschnitt, Selbsterfahrung (z. B. in Form von kleinen Hausaufgaben sowie Reflexionsübungen in der LV); tiefere Auseinandersetzung mit einer selbstgewählten Intervention zur Veränderung negativer Altersbilder oder Stärkung positiver Altersbilder (Durchführung der Intervention und 1-2 seitigem Erfahrungsbericht)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Neben einer aktiven Mitarbeit, halten die Studierenden eine Präsentation zu einem Themenbereich der Altersbilder, inkl. Diskussion (Literatur wird bereitgestellt). Die Präsentation fließt in die Mitarbeit ein, wird jedoch nicht separat benotet. Die Studierenden erhalten Feedback zur Qualität des Vortrags.
-Im Laufe des Semesters erhalten die Studierenden kleine Hausübungen, die eine vertiefende Auseinandersetzung mit individuellen und gesellschaftlichen Altersbildern in ihrem Alltag ermöglichen sollen. Bewertet wird die Anzahl an abgegebenen Hausübungen (Höchstpunktezahl 100% abgegebener Hausübungen)
- Im Rahmen der Lehrveranstaltung probieren die Studierenden eine selbstgewählte Intervention zur Veränderung negativer Altersbilder /oder Stärkung positiver Altersbilder aus und schreiben einen 1-2 seitigen Erfahrungsbericht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- 20% aktive Teilnahme: max. zwei Fehltermine, aktive Mitarbeit in LV, Halten einer Präsentation in der Kleingruppe
- 20% Hausübungen: Bewertet wird die Anzahl an abgegebenen Hausübungen
- 60% schriftlicher Erfahrungsbericht (1-2 Seiten): Über die Durchführung einer selbstgewählten Intervention zur Veränderung negativer Altersbilder oder Stärkung positiver Altersbilder

Prüfungsstoff

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 08.03.2023 20:29