Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200110 SE Vertiefungsseminar: Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Vertiefungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 02.02.2021 09:00 bis Mi 24.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Mi 03.03.2021 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
09.03.
15:00 - 16:30
Digital
Dienstag
16.03.
15:00 - 16:30
Digital
Dienstag
23.03.
15:00 - 16:30
Digital
Dienstag
20.04.
15:00 - 18:15
Digital
Dienstag
27.04.
15:00 - 16:30
Digital
Dienstag
04.05.
15:00 - 16:30
Digital
Dienstag
11.05.
15:00 - 16:30
Digital
Dienstag
18.05.
15:00 - 16:30
Digital
Dienstag
01.06.
15:00 - 16:30
Digital
Dienstag
08.06.
15:00 - 16:30
Digital
Dienstag
15.06.
15:00 - 16:30
Digital
Dienstag
22.06.
15:00 - 16:30
Digital
Dienstag
29.06.
15:00 - 16:30
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, Masterstudierenden einen Einblick in aktuelle Veränderungen unseres Arbeitsmarktes aufgrund der Automatisierung und Digitalisierung zu geben. Dabei werden vor allem Anforderungen an die Führung, die Unternehmenskultur, sowie auch an das Individuum, in Betracht gezogen. Die Studierenden können unter Bezugnahme auf methodische und/oder diagnostische Aspekte theoretische Modelle auf praktische Fragestellungen in den Feldern Arbeit und Organisation, Wirtschaft und Gesellschaft anwenden und Lösungsstrategien entwickeln. Beispiele für Themen, die in dem Seminar bearbeitet werden: „Work-Life Balance in Zeiten der Digitalisierung und Flexibilisierung“, „neue Führungskonzepte (holokratisch, agil, virtuell), „Selbstmanagement vs. Führung“, Zukunftsvision 2050 – wie könnte der Arbeitsmarkt in 30 Jahren aussehen? Die Methoden sind vorwiegend kurze Präsentationen jede/r TeilnehmerIn mit anschließender Diskussion.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Individuelle Präsentation eines definierten Themas
- Beteiligung in den Diskussionsphasen
- Beteiligung in den Diskussionsphasen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
Beurteilungsmaßstab:
- Präsentation: 50 Punkte
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 50 Punkte
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
Beurteilungsmaßstab:
- Präsentation: 50 Punkte
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 50 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Inhalte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
Korunka, C., & Kubicek, B. (Eds.). (2017). Job Demands in a Changing World of Work. Cham: Springer International Publishing.
Schwartz et al. (2002) - Maximizing Versus Satisficing: Happiness Is a Matter of Choice
Barry Schwartz (2005) - The Paradox of Choice
Schwartz et al. (2002) - Maximizing Versus Satisficing: Happiness Is a Matter of Choice
Barry Schwartz (2005) - The Paradox of Choice
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:26