Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

200115 SE Anwendungsseminar: Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft (2021W)

Personalauswahl im Zeitalter der Digitalisierung

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Anwendungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Diese Lehrveranstaltung wird digital angeboten. Je nach Covid-19 Situation, wird möglicherweise auf ein Präsenzformat umgestellt.

Die Anwesenheit in der ersten Online-Einheit ist Voraussetzung, um den zugeteilten Platz in dieser LV zu behalten. Sollten Sie zu diesem Termin verhindert sein, ist es unbedingt notwendig, dass Sie sich vor der ersten Einheit per Email bei der LV-Leitung melden, da Ihr Platz ansonsten an Personen der Warteliste vergeben wird. Sollten Sie zu Beginn der ersten LV-Einheit technische Schwierigkeiten mit dem Einstieg in den Videokonferenz-Raum haben, kontaktieren Sie ebenfalls umgehend per Email die LV-Leitung.
Sollten Sie an einem Restplatz für diese LV interessiert sein, steigen Sie bitte ebenfalls kurz vor Beginn der ersten Einheit in den Videokonferenz-Raum ein. Als Gast ist das über den folgenden Link möglich: https://univienna.zoom.us/j/99559084880?pwd=ZUZVanlweEJvT0dHREpGS3FRWkJ4dz09
Wenn Sie einen Fixplatz haben, nutzen Sie bitte nicht den Gastlink, sondern den Link im Moodle-Forum dieser LV, das wenige Tage vor LV-Beginn für alle Studierenden mit Fixplatz freigeschaltet wird.

  • Donnerstag 07.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 14.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 21.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 28.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 04.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 11.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 18.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 25.11. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Donnerstag 02.12. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Donnerstag 09.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 16.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 13.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 20.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 27.01. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Personalauswahl hat in den letzten Jahren einen starken Wandel hin zur Digitalisierung erlebt. Trends wie online assessments, video interviews, mobile testing, big data und artificial intelligence haben Einzug gehalten. Durch die COVID-19-Pandemie wurde dieser Prozess noch beschleunigt. Unter diesen Rahmenbedingungen eine innovative, qualitativ hochwertige Personalauswahl nach DIN 33430/ÖNORM D 4000 durchzuführen ist Inhalt dieser Lehrveranstaltung.

Die Teilnehmer*innen sollen…
…einen Überblick über die Qualitätsstandards und Rahmenbedingungen in der Eignungsdiagnostik gewinnen, sowie die Schnittstellen zu Personalmarketing und Onboarding kennen lernen.
…Chancen und Risiken von neuen Trends wie video interviews, online assessments, mobile testing, big data & artificial intelligence reflektieren und diskutieren.
…lernen, Anforderungsprofile zu erstellen und darauf aufbauend einen modernen, innovativen Personalauswahlprozess zu planen.
…lernen Instrumente wie Eignungsinterviews, psychometrische Tests und Verhaltensbeobachtung und -beurteilung zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
…Möglichkeiten des Feedbacks kennen lernen und Rückmeldungen simulieren.
…Möglichkeiten und Grenzen der Eignungsbeurteilung im Zuge der Digitalisierung kennen lernen.

Lehr- und Lernmethode
Digitaler Workshop-Charakter mit abwechselnd Theorie-Input, Demonstrationen, Team-Übungen, Ausarbeitung einzelner Schritte zum Prozess und Erarbeitung von Unterlagen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit, Gestaltung einer Einheit zum Thema AC/Interview/psychometrische Verfahren zur Vertiefung der erworbenen Kompetenzen sowie Review eines Verfahrens mit dem DIN Screen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Punkte der Leistungskontrolle (Gestaltung einer Einheit, Review, Anwesenheit/Mitarbeit) müssen absolviert werden
Beurteilungsmaßstab:
Es können 100 Punkte erreicht werden
• Gestaltung einer Einheit: 40 Punkte
• Review: 40 Punkte
• Anwesenheit/Mitarbeit: 20 Punkte
Benotung:
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 77 Punkte
• 3 (befriedigend) 76 – 64 Punkte
• 4 (genügend) 63 - 51 Punkte
• 5 (nicht genügend) 50 – 0 Punkte

Prüfungsstoff

Inhalte der LV/Literatur/Testmanuale

Literatur

Allgemein:
Diagnostik- und Testkuratorium (2018) Personalauswahl kompetent gestalten. Berlin: Springer Verlag.
Kanning, U. P. (2019) Standards der Personaldiagnostik: Personalauswahl professionell gestalten (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Obermann, C. (2018) Assessment Center: Entwicklung, Durchführung, Trends Mit neuen originalen AC-Übungen. Wiesbaden: Gabler Verlag.
Ortner, T. M. & Kubinger, K. D. (Hrsg.). (2021). Psychologische Diagnostik in Fallbeispielen (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Schuler H. (2006). Lehrbuch der Personalpsychologie . Göttingen: Hogrefe.
Schuler, H. & Mussel, P. (2016). Einstellungsinterviews vorbereiten und durchführen. Göttingen: Hogrefe.
Westhoff, K. (Hrsg.). (2007) Nutzen der DIN 33430 : Praxisbeispiele und Checklisten. Lengerich: Pabst.

Aktuelle wissenschaftliche Artikel werden in der LV zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19