200120 SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Geist und Gehirn) 2 (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Dieses Seminar ist die direkte Fortsetzung der LV SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Geist und Gehirn) 1.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 19.02.2015 09:00 bis Mo 02.03.2015 09:00
- Abmeldung bis Do 05.03.2015 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
10.03.
15:00 - 18:15
Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Dienstag
17.03.
15:00 - 18:15
Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Dienstag
24.03.
15:00 - 18:15
Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Dienstag
14.04.
15:00 - 18:15
Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Dienstag
21.04.
15:00 - 18:15
Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Dienstag
28.04.
15:00 - 18:15
Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Dienstag
05.05.
15:00 - 18:15
Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Dienstag
12.05.
15:00 - 18:15
Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Dienstag
19.05.
15:00 - 18:15
Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Dienstag
02.06.
15:00 - 18:15
Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Dienstag
09.06.
15:00 - 18:15
Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Dienstag
16.06.
15:00 - 18:15
Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Dienstag
23.06.
15:00 - 18:15
Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Dienstag
30.06.
15:00 - 18:15
Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar bietet eine praktische Vertiefung in ausgewählte Themenbereiche und Methoden der Kognitionspsychologie insbesondere der Aufmerksamkeitsforschung. Die Einheiten finden zum überwiegenden Teil im Labor statt, wo die beiden Hauptmethoden, die in dem Seminar behandelt werden (EEG und Eyetracking), theoretisch und praktisch eingeführt und in der Folge von den Studierenden selbstständig erarbeitet und geübt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Teilnahme
- Datenerhebung (in Kleingruppen)
- Seminararbeiten (Proposals/Artikel)
- Datenerhebung (in Kleingruppen)
- Seminararbeiten (Proposals/Artikel)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Vertiefung von theoretischen Inhalten aus dem Gebiet der Aufmerksamkeitsforschung sowie von elektrophysiologischen Aufmerksamkeitskorrelaten in Form von relevanten ERP Komponenten (CDA und N2pc)
- Erlernen und Festigen des praktischen Umgangs mit EEG und Eyetracking
- Eigenständige Durchführung eines Experiments inkl. Datenerhebung und Auswertung
- Schreiben wissenschaftlicher Artikel
- Erlernen und Festigen des praktischen Umgangs mit EEG und Eyetracking
- Eigenständige Durchführung eines Experiments inkl. Datenerhebung und Auswertung
- Schreiben wissenschaftlicher Artikel
Prüfungsstoff
- Theorieblöcke
- Laboreinheiten
- Datenerhebung (in Kleingruppen)
- Lesen englischsprachiger Fachliteratur
- Diskussionen
- Laboreinheiten
- Datenerhebung (in Kleingruppen)
- Lesen englischsprachiger Fachliteratur
- Diskussionen
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37