Universität Wien

200135 SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Entwicklung und Bildung) 1 (2021W)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.10. 09:00 - 12:00 Digital
  • Mittwoch 13.10. 09:00 - 12:00 Digital
  • Mittwoch 20.10. 09:00 - 12:00 Digital
  • Mittwoch 27.10. 09:00 - 12:00 Digital
  • Mittwoch 03.11. 09:00 - 12:00 Digital
  • Mittwoch 10.11. 09:00 - 12:00 Digital
  • Mittwoch 17.11. 09:00 - 12:00 Digital
  • Mittwoch 24.11. 09:00 - 12:00 Digital
  • Mittwoch 01.12. 09:00 - 12:00 Digital
  • Mittwoch 15.12. 09:00 - 12:00 Digital
  • Mittwoch 12.01. 09:00 - 12:00 Digital
  • Mittwoch 19.01. 09:00 - 12:00 Digital
  • Mittwoch 26.01. 09:00 - 12:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Einfluss von Altersstereotypen auf (soziales) Wohlbefinden und Motivation

Inhalte: Jeder von uns hat Vorstellungen vom Alter, dem Älterwerden und von älteren Menschen. Diese Vorstellungen, auch Altersstereotype genannt, beeinflussen unser eigenes Altern. Zahlreiche Studien berichten über den Zusammenhang von Altersstereotypen mit dem Erleben und Verhalten von Individuen bis hin zur Morbidität und Mortalität. Experimente, die Altersstereotype manipulieren, spielen eine wichtige Rolle, um Aussagen über Kausalzusammenhänge treffen zu können. Systematische Forschungsarbeiten über Methoden der Manipulation von Altersstereotypen gibt es aber bisher nicht. In dieser Lehrveranstaltung sollen daher unterschiedliche Manipulationen von Altersstereotypen in unterschiedlichen Settings (online vs. offline) auf ihre Wirkung auf (soziales) Wohlbefinden und Motivation älterer Menschen getestet werden. Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die ein starkes Interesse an experimenteller Forschung haben, und das Thema auch in ihrer Masterarbeit und idealerweise bis zu einer wissenschaftlichen Publikation verfolgen wollen. Ein genuines Interesse an Fragen des Alterns und deren Abhängigkeit von der sozialen Umwelt sind von Vorteil.

Ziele: Hauptziel der Lehrveranstaltung ist das Erlangen der für das selbstständige Erarbeiten einer wissenschaftlichen Arbeit notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten.
-Die Absolvent/innen sind der Lage, einschlägige Fachliteratur in englischer Sprache zu rezipieren.
-Die Absolventen/innen können in relevanten Handlungsfeldern sowohl mit Expert/innen als auch mit Laien ihr Wissen schriftlich und mündlich kommunizieren.
-Die Absolventen/innen sind in der Lage, Forschungsergebnisse kritisch zu hinterfragen und integrativ zu diskutieren.

Methoden: Praktische Tätigkeit im Rahmen eines Forschungsprojekts; Planung, Durchführung und Auswertung einer Studie in Kleingruppen unter Supervision; Studierendenreferate; Interaktive Kurzreferate durch die LV-Leitung; Plenumsdiskussionen; Posterkongress am Ende des TEWA 2

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Qualität des schriftlichen Leistungsnachweises (Seminararbeit) und der Referate in Kleingruppen sowie laufende aktive Projektmitarbeit und gründliches Bearbeiten der Aufgaben werden in die Beurteilung einbezogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Diese Übungs-Veranstaltung macht regelmäßige Teilnahme erforderlich (80% Mindestanwesenheit). Die Anwesenheit wird in den Online-Lektionen digital erfasst.

Prüfungsstoff

Literatur

Die Literatur wird am Anfang des Semesters von der Seminarleitung zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19