200147 PS Arbeitsmethoden in der Praxis (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2013 08:00 bis Mo 25.02.2013 08:00
- Abmeldung bis Fr 01.03.2013 08:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 10.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 17.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 24.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 22.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 29.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 05.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 26.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit
- Gruppenarbeiten (Workshop-Moderation, Präsentation)
- Einige Kapitel des Projektberichts (Gruppenarbeit)
- Gruppenarbeiten (Workshop-Moderation, Präsentation)
- Einige Kapitel des Projektberichts (Gruppenarbeit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des PS ist, dass Sie Grundkenntnisse/Wissen und notwendige Kompetenzen für eine erfolgreiche Durchführung einer Evaluation im Feld erwerben.
Prüfungsstoff
Rollenspiele: Sie schlüpfen in verschiedene Rollen der "Beteiligten" der Evaluation und lernen so spielerisch den Zugang zur Evaluation aus unterschiedlichen Perspektiven kennen.Gruppenarbeiten: Sie arbeiten in der Gruppe als Evaluationsteam. Sie planen gemeinsam Ihre Workshops und üben Strategien eine Evaluation erfolgreich umzusetzen.
Literatur
Bortz, J. & Döring, N. (2006). Besonderheiten der Evaluationsforschung. In J. Bortz & N.
Döring (Hrsg.), Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und
Sozialwissenschaftler (S. 95-136). Berlin: Springer.
Patton, M.Q. (1997, 2008). Utilization-Focused Evaluation. Newbury Park, CA: Sage.
Ulrich, S. & Wenzel, F. M. (2003). Partizipative Evaluation. Ein Konzept für die politische
Bildung. Gütersloh: Bertelsmann. URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde
/xbcr/SID-284D01CF-898658E9/bst/xcms_bst_dms_15018_15019_2.pdf
Wottawa, H. & Thierau, H. (2003). Lehrbuch Evaluation. Bern: Hans Huber.
Döring (Hrsg.), Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und
Sozialwissenschaftler (S. 95-136). Berlin: Springer.
Patton, M.Q. (1997, 2008). Utilization-Focused Evaluation. Newbury Park, CA: Sage.
Ulrich, S. & Wenzel, F. M. (2003). Partizipative Evaluation. Ein Konzept für die politische
Bildung. Gütersloh: Bertelsmann. URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde
/xbcr/SID-284D01CF-898658E9/bst/xcms_bst_dms_15018_15019_2.pdf
Wottawa, H. & Thierau, H. (2003). Lehrbuch Evaluation. Bern: Hans Huber.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
27202
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
* Evaluationsprojekte in der Praxis *
******************************Wie führe ich eine Evaluation durch?
Dazu beschäftigen wir uns mit...
- den Zielen einer Evaluation
- den gängigen Evaluationsmodellen (die wir auch umsetzen wollen)
- der Kommunikation mit dem Auftraggeber
- der Gestaltung eines Zielexplikationsworkshops
- dem Aufbau und Schreiben des Projektberichts
(- evtl. mit der Erarbeitung eines einfachen Erhebungsinstruments)Was wir evaluieren wollen erarbeiten wir gemeinsam in der 1. Einheit. Vieles kann gemacht werden - es muss nur in 1 Semester machbar sein.