200159 SE Anwendungsseminar: Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie (2019W)
Klinische Psychologie rund um Schwangerschaft, Geburt und frühe Elternschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwendungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 11:00 bis Mi 25.09.2019 09:00
- Abmeldung bis Fr 04.10.2019 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
09.10.
15:00 - 18:15
Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Mittwoch
30.10.
15:00 - 20:00
Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Mittwoch
13.11.
15:00 - 18:15
Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Mittwoch
04.12.
15:00 - 18:15
Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Mittwoch
15.01.
15:00 - 18:15
Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Mittwoch
29.01.
15:00 - 18:15
Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme
- Präsentation eines ausgewählten Themas in der Kleingruppe
- Schriftliche Bearbeitung bzw. Reflexion von ausgewählten Themen in Einzelarbeit
- Präsentation eines ausgewählten Themas in der Kleingruppe
- Schriftliche Bearbeitung bzw. Reflexion von ausgewählten Themen in Einzelarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Wird in der LV bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
- Psychologische Beratung bei (unerfülltem) Kinderwunsch
- Psychologische Beratung bei Schwangerschaftskonflikt und -abbruch sowie auffälligem Befund bei vorgeburtlichen Untersuchungen
- Krisenintervention bei Fehlgeburten
- Psychologische Beratung bei Geburtsängsten und belastend erlebten Geburten
- Detaillierte Auseinandersetzung mit psychischen Störungen, die während der Schwangerschaft und im ersten Jahr nach der Geburt bei den Eltern auftreten können (z.B. postpartale Depression, Psychose, suchterkrankte Mütter)
- Erkennung und Unterstützung bei Bindungsproblemen
- Begleitung von traumatisierten Frauen sowie Erkennung von häuslicher Gewalt im Bereich GeburtshilfePraktisch erprobt werden können durch die Studierenden im Rollenspiel psychol. Erstgespräche zu den genannten Themen sowie Interventionen wie Beratung bei Entscheidungskonflikten, Krisenintervention und Exploration von individuellen Bindungsmustern.Methoden- Interaktive Impuls-Vorträge der LV-Leitung
- Präsentationen von ausgewählten Themen in Kleingruppen von Studierenden
- Praktisches Üben psychologischer Interventionen
- Kleingruppenarbeit