Universität Wien

200220 SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft) 1 (2023S)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Dienstag 14.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Dienstag 21.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Dienstag 28.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Dienstag 18.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Dienstag 25.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Dienstag 02.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Dienstag 09.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Dienstag 16.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Dienstag 23.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Dienstag 06.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Dienstag 13.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Dienstag 20.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Dienstag 27.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das primäre Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Studierenden den Einstieg in eine Masterarbeit an der Professur für Motivationspsychologie zu erleichtern. Inhaltlich beschäftigt sich das Seminar mit Themen und Methoden, die im Rahmen von Dissertationen und Projekten an der Professur für Motivationspsychologie erforscht bzw. abgewendet werden. Die Studierenden lernen den Forschungsprozess ausgehend von einer Forschungsfragestellung bis hin zu dem Verfassen und Präsentieren von Forschungsergebnissen anhand aktiver Mitarbeit bei einem laufenden Forschungsprojekt kennen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Gruppenarbeiten, Referate, Datenerhebungen und Datenanalysen sowie Verfassen von Forschungsplänen und Ergebnisberichten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 20.02.2023 15:08