Universität Wien

210011 SE FOP: SE Teil2 - Parteienforschung als Methode der Gesellschaftsanalyse für Osteuropa (2009W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.10. 11:30 - 13:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 22.10. 11:30 - 13:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 29.10. 11:30 - 13:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 05.11. 11:30 - 13:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 12.11. 11:30 - 13:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 19.11. 11:30 - 13:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 26.11. 11:30 - 13:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 03.12. 11:30 - 13:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 10.12. 11:30 - 13:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 17.12. 11:30 - 13:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 07.01. 11:30 - 13:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 14.01. 11:30 - 13:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 21.01. 11:30 - 13:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 28.01. 11:30 - 13:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar ist nur für Teilnehmende, die bereits Teil 1 absolviert haben. Im Teil 2 geht es um die Realisierung der im ersten Teil entworfenen Konzepte und eine Erarbeitung des Ergebnisses in Form eines Forschungsberichtes.
In dem Forschungspraktikum sollen eigene Projektideen zur Analyse von Parteien und Parteiensystemen entwickelt werden. Grundsätzlich soll es um eine theoretisch angeleitete empirische Untersuchung bestimmter Typen von Parteien oder nationaler Parteiensysteme in Osteuropa gehen. Die Analyse von Programmen sowie innerparteilicher Entscheidungs- und Wandlungsprozesse oder die fallweise Untersuchung des Agierens von Parteieliten in staatlichen Entscheidungsprozessen sind mögliche Felder der Analyse. Analysen des Agierens osteuropäischer Parteien auf EU-Ebene sind ebenso möglich wie Ost-West-Vergleiche von Parteiensystemen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der abschließende Forschungsbericht sollte ca. 25 Seiten lang sein. Er wird vom Lehrveranstaltungsleiter bewertet und dem Studierenden wird ein schriftliches Feedback gegeben, auf Wunsch mündlich erläutert. Nach Absprache mit dem Lehrveranstalutngsleiter ist es für Nichtmuttersprachler auch möglich, den Bericht auch auf Englisch zu schreiben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im gesamten Seminar wird der Schwerpunkt darauf liegen zu verstehen, was eine Analyse von Parteien zum besseren Verstehen der sozialen und politischen Transformation der Gesellschaften Osteuropas von staatssozialistischen in „post-sozialistische“ Gesellschaften beitragen kann. Das FoP dient der Übung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden und kann für die Vorbereitung der Diplomarbeit genutzt werden.

Prüfungsstoff

Unterrichtssprache ist Deutsch.

Literatur

Sofern für alle verbindlich wird Literatur im Seminar angegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 27.07.2023 00:19