Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210023 UE BAK4.2: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 08:00 bis Mo 21.09.2020 08:00
- Anmeldung von Do 24.09.2020 08:00 bis Do 01.10.2020 08:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 08:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
05.10.
09:30 - 11:00
Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Digital
Digital
Montag
12.10.
09:30 - 11:00
Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Digital
Digital
Montag
19.10.
09:30 - 11:00
Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Digital
Digital
Montag
09.11.
09:30 - 11:00
Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Digital
Digital
Montag
16.11.
09:30 - 11:00
Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Digital
Digital
Montag
23.11.
09:30 - 11:00
Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Digital
Digital
Montag
30.11.
09:30 - 11:00
Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Digital
Digital
Montag
07.12.
09:30 - 11:00
Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Digital
Digital
Montag
14.12.
09:30 - 11:00
Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Digital
Digital
Montag
11.01.
09:30 - 11:00
Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Digital
Digital
Montag
18.01.
09:30 - 11:00
Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Digital
Digital
Montag
25.01.
09:30 - 11:00
Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Digital
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehre findet primär digital statt. Kleingruppen vor Ort (max. 23 Personen) nach Bekanntgabe via Moodle.Das Ziel des Kurses soll sein Grundkenntnisse quantitativer Methoden aus den Sozialwissenschaften theoretisch und praktisch zu vermitteln. Der Aufbau des Kurses orientiert sich an der VO "Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung", deren Besuch hierzu empfohlen wird. Die Inhalte der Vorlesung sollen wiederholt und vertieft werden. Praktisch soll eine Einführung in die empirische Datenanalyse mithilfe von STATA 15 stattfinden. Der Schwerpunkt der Beispiele, die im Kurs bearbeitet werden, liegt in der Analyse von Umfragen zum Wahlverhalten und politischen Einstellungen aus der österreichischen AUTNES-Studie.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Benotung setzt sich aus vier Teilbereichen zusammen:
1) Aktive Teilnahme in den Übungen (max. 10 Punkte)
2) Fristgerechte Abgabe von drei Hausübungen. (max. 25 Punkte)
3) Zwischentest (max. 25 Punkte)
4) Proseminararbeit im Umfang von 2000 bis 2500 Wörter pro Studierender/m bis zum letzten Abgabetermin am 31.03.2021 (max. 40 Punkte).Zur Leistungskontrolle wird die Plagiatssoftware 'Turnitin' eingesetzt. Der exakte Notenschlüssel wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
1) Aktive Teilnahme in den Übungen (max. 10 Punkte)
2) Fristgerechte Abgabe von drei Hausübungen. (max. 25 Punkte)
3) Zwischentest (max. 25 Punkte)
4) Proseminararbeit im Umfang von 2000 bis 2500 Wörter pro Studierender/m bis zum letzten Abgabetermin am 31.03.2021 (max. 40 Punkte).Zur Leistungskontrolle wird die Plagiatssoftware 'Turnitin' eingesetzt. Der exakte Notenschlüssel wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Kurs bietet eine Einführung und setzt keine Mindestanforderungen voraus.Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unbedingt erforderlich. Da sich aufgrund der laufenden COVID-19 Maßnahmen nur eine beschränkte Anzahl von Studenten gleichzeitig im Class Room 4 ZID des UniCampus befinden kann, wird die erste Einheit so gestaltet sein, dass die Studenten, die angemeldet sind, einer 20-minütigen Session (im Zeitraum der ersten Einheit) von max. 9 Studierenden zugeteilt werden, in der sie verpflichtend anwesend sein müssen. Die angemeldeten Studierenden werden dsbzgl. per E-mail und per moodle informiert.Maximal werden zwei Fehltermine im Semester toleriert. Für eine positive Beurteilung müssen 4 Kriterien erfüllt werden:
1) der Zwischentest muss abgelegt werden.
2) mindestens eine Hausübung muss fristgerecht abgegeben werden
3) die Proseminararbeit muss fristgerecht abgegeben werden
4) und mind. 51 Punkte von maximal 100 zu erreichbaren Punkten in den 4 oben genannten Teilbereichen (siehe Art der Leistungskostrolle) müssen erbracht werden.
1) der Zwischentest muss abgelegt werden.
2) mindestens eine Hausübung muss fristgerecht abgegeben werden
3) die Proseminararbeit muss fristgerecht abgegeben werden
4) und mind. 51 Punkte von maximal 100 zu erreichbaren Punkten in den 4 oben genannten Teilbereichen (siehe Art der Leistungskostrolle) müssen erbracht werden.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff des Zwischentests besteht aus dem Inhalt der Übung, der bis dahin besprochen wurde. Der Inhalt orientiert sich an der VO "Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung".
Literatur
Diekmann Andreas, 2005, Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Reinbek bei Hamburg: RowohltGehring, Uwe und Cornelia Weins, 2009, Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen, 5. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag.Kohler, Ulrich und Frauke Kreuter, 2016, Datenanalyse mit Stata: Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung, Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 05.10.2020 10:10