Universität Wien

210025 UE BAK4: Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2023S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Mittwoch 22.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Mittwoch 19.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Mittwoch 03.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Mittwoch 17.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Mittwoch 31.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Mittwoch 14.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Mittwoch 28.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Methodenkurs legen wir den Fokus insbesondere auf die Beforschung des Schwerpunkts ***MEDIZIN UND GESUNDHEIT*** aus einer sozialwissenschaftlichen / politikwissenschaftlichen Perspektive, sowie auf einige praktische Aspekte des Arbeitens mit qualitativen Methoden entlang der folgenden Fragen:

- Wie beforsche ich Medizin und Gesundheit aus einer qualitativ, sozialwissenschaftlichen Perspektive?
- Wie forsche ich während einer (Gesundheits-)Krise?
- Was versteht man unter “guter” Forschungsethik? Was muss ich bedenken und was tun?
- Welche Probleme können sich “im Feld” auftun und wie betreibe ich gezieltes Troubleshooting?
- Wie analysiere ich meine gesammelten Daten richtig?

Dazu werden zentrale Methoden (Interviews, Beobachtungen, Fokusgruppen, Coding) vorgestellt und in praktischen Übungen angewendet. Im Zentrum stehen sowohl klassische Methoden der qualitativen Sozialforschung, als auch Möglichkeiten zur (digitalen) Forschung in der aktuellen Situation. Studierende werden sowohl aus der Literatur als auch aus praktischen Erfahrungen und Gruppenarbeiten lernen. Das Ziel ist es, dass Studierende in gemeinsamen Diskussionen Zugänge und Methoden erarbeiten, sowie ihre Forschung im Austausch miteinander weiterentwickeln.

Da die LV 14-tägig halb-geblockt stattfindet, liegt ein Schwerpunkt auf praktischen Übungen zu den Forschungsmethoden in den Einheiten, sodass Studierende die Gelegenheit haben, Gelerntes zeitnah praktisch anzuwenden und zu üben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für den positiven Abschluss der Übung sind:
- die aktive Teilnahme an Gruppendiskussionen und Gruppenarbeiten;
- das Verfassen von Textreflexionen zur Pflichtlektüre;
- die Entwicklung, Abgabe von Teilleistungen und Abschluss eines Semesterprojekts mit selbst gewähltem Fokus zum Thema "Gesundheit & Medizin", inklusive Methodenreflexion.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Themenspezifisches Vorwissen wird nicht vorausgesetzt. Studierenden, die die Vorlesung BAK 4.1 “Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung” noch nicht absolviert haben, wird empfohlen, diese parallel zur Übung zu belegen. Bitte informieren Sie sich ferner über die unterschiedlichen Methodenschwerpunkte parallel angebotener BAK4.1-Übungen und berücksichtigen Sie diese bei der Prioritätensetzung im Anmeldesystem.
Studierende sollen in der Lage sein, deutsch- und englischsprachige Texte aus verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen zu lesen, zu verstehen und anzuwenden (Strategien hierfür werden auch in der LV besprochen). Studierende sollen vor allem bereit sein, aktiv und respektvoll an der gemeinsamen Erarbeitung der Methoden teilzunehmen (einzeln oder in Gruppen).

Prüfungsstoff

Literatur

Die Pflichtlektüre wird über Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 14.03.2023 12:09