210028 UE BAK4.1: Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 08:00 bis Mo 18.02.2019 08:00
- Anmeldung von Do 21.02.2019 08:00 bis Di 26.02.2019 08:00
- Abmeldung bis So 17.03.2019 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: Keine Lehrveranstaltung am Dienstag 19.03.2019 und Dienstag 04.06.2019. Diese Einheiten werden durch Betreuungsgespräche mit den Arbeitsgruppen ersetzt.
- Dienstag 05.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 26.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 02.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive und regelmäßige Partizipation wird vorausgesetzt und trägt mit 10% zur Gesamtnote bei. Zweimaliges Fehlen im Semester wird toleriert.
90% der beurteilungsrelevanten Leistung werden in Form von 3 Aufgabenstellungen erbracht:
1) Einzelaufgabe: Schriftlicher Kommentar zu selbst recherchierten ausgewählten empirischen Studien (4-5 Seiten): 20%
2) Gruppenaufgabe: Angeleitete Durchführung und Präsentation der multimodalen Inhaltsanalyse: 40%
3) Einzel- oder Gruppenaufgabe: Verfassen eines Forschungsberichts 15-35 Seiten (abhängig von der Zahl der Teammitglieder): 30%
Weitere Details zu den Teilaufgaben finden Sie im Syllabus der zu Beginn des Semesters auf Moodle zur Verfügung steht.
90% der beurteilungsrelevanten Leistung werden in Form von 3 Aufgabenstellungen erbracht:
1) Einzelaufgabe: Schriftlicher Kommentar zu selbst recherchierten ausgewählten empirischen Studien (4-5 Seiten): 20%
2) Gruppenaufgabe: Angeleitete Durchführung und Präsentation der multimodalen Inhaltsanalyse: 40%
3) Einzel- oder Gruppenaufgabe: Verfassen eines Forschungsberichts 15-35 Seiten (abhängig von der Zahl der Teammitglieder): 30%
Weitere Details zu den Teilaufgaben finden Sie im Syllabus der zu Beginn des Semesters auf Moodle zur Verfügung steht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Absolvierung der Übung müssen alle Teilleistungen erbracht und positiv beurteilt sein.
Prüfungsstoff
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Literatur
Verpflichtende Basistexte für die Übung werden zu Beginn des Semesters über die Lernplattform Moodle abrufbar sein.Informationen zu weiterführender Literatur sowie Textauszüge finden Sie ebenfalls auf Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Die Lehrveranstaltung vertieft in der Vorlesung bereits vermitteltes Wissen über Methoden der qualitativen Bild- und Textanalyse im Anwendungsbereich der Social Media Kommunikation. Ein gleichzeitiger Besuch der Vorlesung wird ausdrücklich empfohlen.
Im Zentrum der Übung stehen forschungspraktische Aspekte und der Erwerb von anwendungsorientierten Kompetenzen und Skills. Die TeilnehmerInnen eignen sich im Rahmen von projektähnlichen Übungsaufgaben Fähigkeiten in den Bereichen Entwicklung und Operationalisierung einer wissenschaftlichen Fragestellung, Bestimmung und Erhebung eines multimodalen Materialkorpus, Analyse und Interpretation des Materials, sowie Präsentation der Ergebnisse an. Forschungsethische Aspekte werden begleitend diskutiert.Ziele
Es soll deutlich werden
• dass (und auch wieso) für die Analyse von Bildern und Texten unterschiedliche Methoden notwendig sind,
• welche methodischen Ansätze zur Bild- und Textanalyse sich zur Beantwortung welcher Fragestellungen eignen,
• welche Potential die einzelnen Methoden haben und wo deren Grenzen liegen,
• was bei der Analyse von Social Media im Unterschied zu traditionellen Medien zu beachten ist.Methoden der Vermittlung
• Input der LV-Leiterin zur Erstellung eines Forschungskonzepts im Bereich der qualitativen Sozialforschung, zu ausgewählten bild- und textanalytischen Methoden sowie zu forschungsethischen Aspekten
• Lektüre und Diskussion von Basistexten
• Schriftlicher Kommentar zu ausgewählten empirischen Studien im Bereich des LV-Themas (individuelle Aufgabe)
• Durchführung einer multimodalen Inhaltsanalyse unter Anleitung der LV-Leiterin, (Regelgeleitete Materialerhebung, Analyse und Interpretation des Forschungsmaterials, Präsentation der Forschungsergebnisse - Gruppenarbeiten empfohlen)