210030 VO BAK5: Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2018S)
Labels
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 28.06.2018 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 20.09.2018 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 15.11.2018 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 13.12.2018
- Donnerstag 13.12.2018 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 12.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 19.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 17.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 07.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 28.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung in der letzten Vorlesungseinheit. Drei weitere Termine werden angeboten. Hilfsmittel sind nicht gestattet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wiedergabe des Vorlesungsinhalts, obligatorische Lektüre ausgewählter Texte.
Prüfungsstoff
Gegenstand der MC-Prüfung ist der gesamte Vorlesungsinhalt mit Ausnahme jener Anmerkungen, die explizit als nicht-prüfungsrelevant bezeichnet wurden. Vortragsfolien inkl. der Pflichtlektüre werden auf Moodle zu Verfügung gestellt.
Die Pflichtlektüre wird zudem als Reader ab der 1. Vorlesungseinheit auch im Facultas-NIG-Shop erhältlich sein.
Die Pflichtlektüre wird zudem als Reader ab der 1. Vorlesungseinheit auch im Facultas-NIG-Shop erhältlich sein.
Literatur
Martin Brocker (Hg.) 2007: Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch, Frankfurt am Main: Suhrkamp.Gerhard Göhler, Matthias Iser, Ina Kerner (Hg.) 2011: Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung, 2. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Marcus Llanque 2015: Geschichte der politischen Ideen. Von der Antike bis zur Gegenwart, München: C.H. Beck.Herfried Münkler, Grit Straßenberger 2016: Politische Theorie und Ideengeschichte. Eine Einführung, München: C.H. Beck.Samuel Salzborn: Kampf der Ideen. Die Geschichte politischer Ideen im Kontext, Baden-Baden: Nomos.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
1) Einführung: Die Geschichte politischer Ideen
2) Politik der Wahrheit: Platon
3) Politik des guten Lebens: Aristoteles
4) (Un)Politische Theorie des Christentums: Augustinus und Thomas von Aquin
5) Macht und Souveränität: Niccolò Machiavelli und Jean Bodin
6) Naturzustand und Vertragsgedanke: Thomas Hobbes und John Locke
7) Der Gesellschaftsvertrag: Jean-Jacques Rousseau
8) Der Geschlechtervertrag: Olympe de Gouges
9) Die Politische Theorie des Verfassungsstaats: Charles de Montesquieu und die Federalist Papers
10) Politik vernünftiger Verfahren: Immanuel Kant
11) Die Rechte der Frau: Mary Wollstonecraft
12) Die gebrochene Sittlichkeit der Moderne: G.W.F. Hegel und Kritik der Politischen Ökonomie: Karl Marx I
13) Kritik der Politischen Ökonomie: Karl Marx II und Theorie des Liberalismus: John Stuart MillZu den diskutierten Fragestellungen zählen u.a.:
- der Einfluss sozialer und politischer Konflikte auf die politische Theoriebildung
- die gesellschaftliche Ausdifferenzierung eines autonomen Bereichs von Politik
- zentrale theoretische Konzepte von u.a. Staat, Macht, Widerstand, Konflikt, Handlung, Hegemonie
- das Verhältnis von politischer Theorie und Gesellschaftstheorie