210035 LK BAK5: Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 08:00 bis Mo 18.02.2019 08:00
- Anmeldung von Do 21.02.2019 08:00 bis Di 26.02.2019 08:00
- Abmeldung bis So 17.03.2019 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
06.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch
13.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch
27.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch
03.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch
10.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch
08.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch
08.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch
22.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch
29.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch
05.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch
12.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch
19.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch
26.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. wöchentliche Textlektüre, Vorbereitung auf LV-Einheiten und aktive Beteiligung an Diskussionen (15 Pkt.)
2. Sechs ausführliche Hausübungen entlang von Leitfragen (30 Pkt.)
3. Vorbereitung und Abhaltung einer Präsentation im Laufe des Semesters (20 Pkt.)
4. Abschlussarbeit (7-8 Seiten) (35 Pkt.)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung müssen Leistungen in allen 4 Teilbereichen vorliegen!Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV-Leiterin bei Bedarf eine notenrelevante mündliche Reflexion über die abgegebenen schriftlichen Arbeiten verlangen.
2. Sechs ausführliche Hausübungen entlang von Leitfragen (30 Pkt.)
3. Vorbereitung und Abhaltung einer Präsentation im Laufe des Semesters (20 Pkt.)
4. Abschlussarbeit (7-8 Seiten) (35 Pkt.)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung müssen Leistungen in allen 4 Teilbereichen vorliegen!Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV-Leiterin bei Bedarf eine notenrelevante mündliche Reflexion über die abgegebenen schriftlichen Arbeiten verlangen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten)
- Aktive Diskussionsbeteiligung
- Jede Woche schrifltliche Abgaben (Hausübungen und Textzusammenfassungen)
- Präsentation
- Abschlussarbeit (Essay)Alle schriftlichen Abgaben werden mit der Software Turnitin auf Plagiate geprüft.Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist unbedingt erforderlich.
- Aktive Diskussionsbeteiligung
- Jede Woche schrifltliche Abgaben (Hausübungen und Textzusammenfassungen)
- Präsentation
- Abschlussarbeit (Essay)Alle schriftlichen Abgaben werden mit der Software Turnitin auf Plagiate geprüft.Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist unbedingt erforderlich.
Prüfungsstoff
Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Literatur (Auszug):
Arendt, Hannah (2018): Die Freiheit, frei zu sein. München.
Balibar, Etienne (2010): Gleichfreiheit. Politische Essays. Berlin.
Balibar, Etienne (1988): „Menschenrechte“ und „Bürgerrechte“. Zur modernen Dialektik von Freiheit und Gleichheit. In: Menke, Christoph/ Raimondi, Francesca (Hg.Innen.): Die Revolution der Menschenrechte. Grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen. Berlin, S. 279-305.
Bayertz, Kurt (Hg.): Solidarität. Begriff und Problem. Frankfurt am Main.
Demirovic, Alex (1995): Aspekte der theoretischen und politischen Praxis politischer Theorie. In: Kramer, Helmut (Hg.): Politische Theorie und Ideengeschichte im Gespräch. Wien, S. 204-211.
Gerhard, Ute (1987): Menschenrechte auch für Frauen. Der Entwurf der Olympe de Gouges. In: Kritische Justiz, Vol. 20, No. 2 (1987), S. 127-149.
Hartmann, Martin/ Offe, Claus (Hg.) (2011): Gerechtigkeit. In: Dies.: Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Handbuch. München, S. 198-202.
Jaeggi, Rahel (2009): Was ist Ideologiekritik? In: Jaeggi, Rahel/ Wesche Tilo (2009): Was ist Kritik? Frankfurt am Main, S. 266-295.
Jaeggi, Rahel/ Wesche, Tilo (2009): Einführung: Was ist Kritik? In: Dies. (Hg.): Was ist Kritik? Frankfurt am Main, S. 7-20.
Kerner, Ina (2011): Geschlecht. In: Göhler, Gerhard/ Iser, Mattias/ Kerner, Ina (Hg.Innen): Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden, S. 126-141.
Krebs, Angelika (2003): Gleichheit oder Gerechtigkeit. Die Kritik am Egalitarismus. In: Pauer-Studer, Herlinde/ Nagl-Docekal, Herta (Hg.innen): Freiheit, Gleichheit und Autonomie. Wien, S. 49-93.
Kreisky, Eva/ Löffler, Marion/ Spitaler, Georg (2012): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft. Eine Gebrauchsanleitung. In: Dies. (Hg.Innen): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft. Wien, S. 9-18.
Mill, John Stuart (2017): Über die Freiheit. Ditzingen.
Riescher, Gisela (2014): Gleichheit und Gerechtigkeit. In: Dies. (Hg.in): Spannungsfelder der Politischen Theorie. Stuttgart, S. 9-19.
Ritsert, Jürgen (2012): Gerechtigkeit. In: Ders. (Hg.): Gerechtigkeit, Gleichheit, Freiheit und Vernunft. Über vier Grundbegriffe der politischen Philosophie. Wiesbaden, S. 11-35.
Ritsert, Jürgen (2012): Gleichheit. In: Ders. (Hg.): Gerechtigkeit, Gleichheit, Freiheit und Vernunft. Über vier Grundbegriffe der politischen Philosophie. Wiesbaden, S. 37-60.
Rommelspacher, Birgit (2002): Gleichheitsanspruch und Ungleichheitsverhältnisse. In: Dies.: Anerkennung und Ausgrenzung. Deutschland als multikulturelle Gesellschaft. Frankfurt/New York, S. 63-81.
Rousseau, Jean-Jacques [1762]: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechts, S. 1-31. Online: https://agiw.fak1.tu-berlin.de/Auditorium/MGFrsAnt/Ordner%208/Rousseau_Contrat_social_01.pdf [Stand: 18.12.2018]
Arendt, Hannah (2018): Die Freiheit, frei zu sein. München.
Balibar, Etienne (2010): Gleichfreiheit. Politische Essays. Berlin.
Balibar, Etienne (1988): „Menschenrechte“ und „Bürgerrechte“. Zur modernen Dialektik von Freiheit und Gleichheit. In: Menke, Christoph/ Raimondi, Francesca (Hg.Innen.): Die Revolution der Menschenrechte. Grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen. Berlin, S. 279-305.
Bayertz, Kurt (Hg.): Solidarität. Begriff und Problem. Frankfurt am Main.
Demirovic, Alex (1995): Aspekte der theoretischen und politischen Praxis politischer Theorie. In: Kramer, Helmut (Hg.): Politische Theorie und Ideengeschichte im Gespräch. Wien, S. 204-211.
Gerhard, Ute (1987): Menschenrechte auch für Frauen. Der Entwurf der Olympe de Gouges. In: Kritische Justiz, Vol. 20, No. 2 (1987), S. 127-149.
Hartmann, Martin/ Offe, Claus (Hg.) (2011): Gerechtigkeit. In: Dies.: Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Handbuch. München, S. 198-202.
Jaeggi, Rahel (2009): Was ist Ideologiekritik? In: Jaeggi, Rahel/ Wesche Tilo (2009): Was ist Kritik? Frankfurt am Main, S. 266-295.
Jaeggi, Rahel/ Wesche, Tilo (2009): Einführung: Was ist Kritik? In: Dies. (Hg.): Was ist Kritik? Frankfurt am Main, S. 7-20.
Kerner, Ina (2011): Geschlecht. In: Göhler, Gerhard/ Iser, Mattias/ Kerner, Ina (Hg.Innen): Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden, S. 126-141.
Krebs, Angelika (2003): Gleichheit oder Gerechtigkeit. Die Kritik am Egalitarismus. In: Pauer-Studer, Herlinde/ Nagl-Docekal, Herta (Hg.innen): Freiheit, Gleichheit und Autonomie. Wien, S. 49-93.
Kreisky, Eva/ Löffler, Marion/ Spitaler, Georg (2012): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft. Eine Gebrauchsanleitung. In: Dies. (Hg.Innen): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft. Wien, S. 9-18.
Mill, John Stuart (2017): Über die Freiheit. Ditzingen.
Riescher, Gisela (2014): Gleichheit und Gerechtigkeit. In: Dies. (Hg.in): Spannungsfelder der Politischen Theorie. Stuttgart, S. 9-19.
Ritsert, Jürgen (2012): Gerechtigkeit. In: Ders. (Hg.): Gerechtigkeit, Gleichheit, Freiheit und Vernunft. Über vier Grundbegriffe der politischen Philosophie. Wiesbaden, S. 11-35.
Ritsert, Jürgen (2012): Gleichheit. In: Ders. (Hg.): Gerechtigkeit, Gleichheit, Freiheit und Vernunft. Über vier Grundbegriffe der politischen Philosophie. Wiesbaden, S. 37-60.
Rommelspacher, Birgit (2002): Gleichheitsanspruch und Ungleichheitsverhältnisse. In: Dies.: Anerkennung und Ausgrenzung. Deutschland als multikulturelle Gesellschaft. Frankfurt/New York, S. 63-81.
Rousseau, Jean-Jacques [1762]: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechts, S. 1-31. Online: https://agiw.fak1.tu-berlin.de/Auditorium/MGFrsAnt/Ordner%208/Rousseau_Contrat_social_01.pdf [Stand: 18.12.2018]
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Auf der Basis von Grundlagentexten wird im Lektürekurs zuerst die Frage geklärt, was politische Theorie überhaupt kennzeichnet. Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen die demokratischen Grundwerte Freiheit, Gleichheit und Solidarität und damit die konkreten ideellen Grundlagen von Demokratie.
Folgende Fragen sind für den Lektürekurs leitend: Welche Vorstellungen zu Freiheit, Gleichheit und Solidarität wurden in der Ideengeschichte formuliert? Welche Entwicklungs- und Wandlungslinien machten die genannten Werte durch? Und wie ist das Spannungsverhältnis zwischen ihnen?