Universität Wien

210036 LK BAK5: Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2019W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Es wird dringend empfohlen, VO und LK des jeweiligen Kernfaches im gleichen Semester zu besuchen, da beide Lehrveranstaltungen aufeinander abgestimmt sind.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 31.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 14.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 21.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 28.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 12.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 09.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 16.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 23.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 30.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Theoriegeschichte und Theoriedebatten. Gleichheit – Ungleichheit – Differenz“

Zu Beginn des Semesters wird die Frage geklärt, was politische Theorie überhaupt kennzeichnet und was es bedeutet, Theoriearbeit zu betreiben.

Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen Begriffe und Vorstellungen von Gleichheit und Ungleichheit und die Frage, wie diese theoretisch gefasst werden können. Auch die Spannungsverhältnisse zwischen Gleichheit und Freiheit und Gleichheit und Gerechtigkeit werden thematisiert.

In einem weiteren Schritt werden Anfechtungen des Gleichheitsgedankens behandelt und es wird gefragt, wie Ungleichheit von Ungleichwertigkeit zu differenzieren ist. Darauffolgend werden ausgewählte Ungleichwertigkeitsideologien (Antisemitismus, Sexismus, Rassismus, …) analysiert und miteinander verglichen. Im Fokus steht die Frage, inwiefern verschiedene Ausprägungen antiegalitären Denkens eine gemeinsame ideologische Struktur und/oder gemeinsame Ursachen aufweisen und worin diese bestehen.

Folgende Fragen sind für den Lektürekurs leitend:
• Welche Vorstellungen von Gleichheit wurden in der Ideengeschichte formuliert?
• Welche Entwicklungs- und Wandlungslinien machte die Idee der Gleichheit durch?
• Wie ist das Spannungsverhältnis zwischen Ideen der Gleichheit und sozialer Ungleichheit?
• Welcher Umgang mit Differenz fördert Gleichheit, welcher produziert potentiell Ungleichheit?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. wöchentliche Textlektüre, Vorbereitung auf LV-Einheiten und aktive Beteiligung an Diskussionen (15 Pkt.)
2. Sechs ausführliche Hausübungen entlang von Leitfragen (30 Pkt.)
3. Vorbereitung und Abhaltung einer Präsentation im Laufe des Semesters (20 Pkt.)
4. Abschlussarbeit (7 Seiten) (35 Pkt.)

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung müssen Leistungen in allen 4 Teilbereichen vorliegen!

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV-Leiterin bei Bedarf eine notenrelevante mündliche Reflexion über die abgegebenen schriftlichen Arbeiten verlangen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten)
- Aktive Diskussionsbeteiligung
- Hausübungen
- Präsentation
- Abschlussarbeit (Essay)

Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist erforderlich.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur

Diese und weitere Texte werden in der LV behandelt:

Balibar, Etienne (2010): Gleichfreiheit. Politische Essays. Berlin.
Balibar, Etienne (1992): Der Rassismus: auch noch ein Universalismus. In: Bielefeld, Uli (Hg.): Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt? Hamburg, S. 175-188.
Balibar, Etienne (1988): „Menschenrechte“ und „Bürgerrechte“. Zur modernen Dialektik von Freiheit und Gleichheit. In: Menke, Christoph/ Raimondi, Francesca (Hg.Innen.): Die Revolution der Menschenrechte. Grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen. Berlin, S. 279-305.
Demirovic, Alex (1995): Aspekte der theoretischen und politischen Praxis politischer Theorie. In: Kramer, Helmut (Hg.): Politische Theorie und Ideengeschichte im Gespräch. Wien, S. 204-211.
Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte [1789]. Online: http://www.demokratiegeschichte.eu/fileadmin/user_upload/Material/Erklaerung_der_Menschen-_und_Buergerrechte_1789__Material_.pdf [Stand: 30.8.2019].
Gerhard, Ute (1987): Menschenrechte auch für Frauen. Der Entwurf der Olympe de Gouges. In: Kritische Justiz, Vol. 20, No. 2 (1987), S. 127-149.
Groß, Eva / Zick, Andreas / Krause, Daniela (2012): Von der Ungleichwertigkeit zur Ungleichheit: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Online: http://www.bpb.de/apuz/130404/von-der-ungleichwertigkeit-zur-ungleichheit-gruppenbezogene-menschenfeindlichkeit?p=all [Stand: 30.8.2019].
Hartmann, Martin/ Offe, Claus (Hg.) (2011): Gerechtigkeit. In: Dies.: Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Handbuch. München, S. 198-202.
Jaeggi, Rahel (2009): Was ist Ideologiekritik? In: Jaeggi, Rahel/ Wesche Tilo (2009): Was ist Kritik? Frankfurt am Main, S. 266-295.
Jaeggi, Rahel/ Wesche, Tilo (2009): Einführung: Was ist Kritik? In: Dies. (Hg.): Was ist Kritik? Frankfurt am Main, S. 7-20.
Kerner, Ina (2011): Geschlecht. In: Göhler, Gerhard/ Iser, Mattias/ Kerner, Ina (Hg.Innen): Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden, S. 126-141.
Krebs, Angelika (2003): Gleichheit oder Gerechtigkeit. Die Kritik am Egalitarismus. In: Pauer-Studer, Herlinde/ Nagl-Docekal, Herta (Hg.innen): Freiheit, Gleichheit und Autonomie. Wien, S. 49-93.
Kreisky, Eva/ Löffler, Marion/ Spitaler, Georg (2012): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft. Eine Gebrauchsanleitung. In: Dies. (Hg.Innen): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft. Wien, S. 9-18.
Riescher, Gisela (2014): Gleichheit und Gerechtigkeit. In: Dies. (Hg.in): Spannungsfelder der Politischen Theorie. Stuttgart, S. 9-19.
Ritsert, Jürgen (2012): Gerechtigkeit. In: Ders. (Hg.): Gerechtigkeit, Gleichheit, Freiheit und Vernunft. Über vier Grundbegriffe der politischen Philosophie. Wiesbaden, S. 11-35.
Ritsert, Jürgen (2012): Gleichheit. In: Ders. (Hg.): Gerechtigkeit, Gleichheit, Freiheit und Vernunft. Über vier Grundbegriffe der politischen Philosophie. Wiesbaden, S. 37-60.
Rommelspacher, Birgit (2002): Gleichheitsanspruch und Ungleichheitsverhältnisse. In: Dies.: Anerkennung und Ausgrenzung. Deutschland als multikulturelle Gesellschaft. Frankfurt/New York, S. 63-81.
Birgit Rommelspacher (2005): Geschlecht im kulturellen Widerstreit. Egalitarismus in Dominanzkulturen. Online: http://www.fu-berlin.de/sites/gpo/tagungen/Kulturelle_Hegemonie_und_Geschlecht_als_Herausforderung/Birgit_Rommelspacher___Geschlecht_im_kulturellen_Widerstreit___Egalitarismus_in_Dominanzkulturen/geschl_kulturell_rommelspacher.pdf?1361540533 [Stand: 30.8.2019].
Rousseau, Jean-Jacques [1762]: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechts, S. 1-31. Online: https://agiw.fak1.tu-berlin.de/Auditorium/MGFrsAnt/Ordner%208/Rousseau_Contrat_social_01.pdf [Stand: 30.8.2019].
Stojanov, Krassimir/ Broden, Anne (2012): Gleichheit – Ungleichheit. Anmerkungen zur Geschichte der Gleichheit. In: APuZ, 62. Jahrgang, 16-17/2012, S. 3-6.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21