210039 LK BAK6: Politisches System Österreichs und die EU (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 08:00 bis Mo 18.02.2019 08:00
- Anmeldung von Do 21.02.2019 08:00 bis Di 26.02.2019 08:00
- Abmeldung bis So 17.03.2019 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Termin am 09.04.2019 entfällt, Ersatztermin ist der 13. Mai 18:00-20:30, Diskussionsveranstaltung: Was wählen wir am 26.Mai? Europawahlen aus der Sicht von Politik, Verwaltung und Wissenschaft. Aula am Campus
Dienstag
05.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag
19.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag
26.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag
02.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag
30.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag
07.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag
14.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag
21.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag
28.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag
04.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag
18.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag
25.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die regelmäßige und aktive Kursteilnahme ist Bedingung für den erfolgreichen Abschluss des Kurses (höchstens zweimaliges Fehlen). Im Lektürekurs zu erbringende Leistungen umfassen die Abgabe wöchentlicher Hausübungen, das Abhalten einer Kurzpräsentation oder das Verfassen eines Essays sowie die Absolvierung eines schriftlichen Tests.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV-Leiterin bei Bedarf eine notenrelevante mündliche Reflexion über die Abschlussarbeit verlangen.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV-Leiterin bei Bedarf eine notenrelevante mündliche Reflexion über die Abschlussarbeit verlangen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Insgesamt können 100 Punkte durch Teilleistungen erzielt werden.Die Anforderungen für die Lehrveranstaltung umfassen:
- Regelmäßige Teilnahme (maximal zwei Einheiten können entschuldigt werden)
- Lesen der Grundlagenliteratur, Fragen zur Literatur vorbereiten und mündliche Mitarbeit (Diskussionsteilnahme) (25 Punkte)
- Fristgerechte Abgabe von mind. 5 schriftlichen Arbeitsaufträge (25 Punkte)
- Referat + Feedback und Animation einer Gruppendiskussion oder Essay (30 Punkte)
- Absolvierung eines schriftlichen Tests (20 Punkte)Bitte beachten Sie, dass ALLE geforderten Teilleistungen (Mitarbeit in der LV; Hausübungen; Essay od. Referat sowie schriftlicher Test) erbracht werden müssen, damit die Lehrveranstaltung mit positiver Note abgeschlossen werden kann.Notenschlüssel:
00 – 50 Nicht genügend
51 – 62 Genügend
63 – 74 Befriedigend
75 – 86 Gut
87 – 100 Sehr gut
- Regelmäßige Teilnahme (maximal zwei Einheiten können entschuldigt werden)
- Lesen der Grundlagenliteratur, Fragen zur Literatur vorbereiten und mündliche Mitarbeit (Diskussionsteilnahme) (25 Punkte)
- Fristgerechte Abgabe von mind. 5 schriftlichen Arbeitsaufträge (25 Punkte)
- Referat + Feedback und Animation einer Gruppendiskussion oder Essay (30 Punkte)
- Absolvierung eines schriftlichen Tests (20 Punkte)Bitte beachten Sie, dass ALLE geforderten Teilleistungen (Mitarbeit in der LV; Hausübungen; Essay od. Referat sowie schriftlicher Test) erbracht werden müssen, damit die Lehrveranstaltung mit positiver Note abgeschlossen werden kann.Notenschlüssel:
00 – 50 Nicht genügend
51 – 62 Genügend
63 – 74 Befriedigend
75 – 86 Gut
87 – 100 Sehr gut
Prüfungsstoff
Bis zum Prüfungstermin behandelte Inhalte der Texte und Folien.
Literatur
Die Literatur wird in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben und über moodle bereit gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Der Lektürekurs stellt eine überblicksartige Einführung in Struktur, Institutionen und Akteur_innen des österreichischen politischen Systems sowie in jenes der Europäischen Union dar. Themen des Semesters umfassen die Verfassung, das Parlament, Parteien- und Regierungssysteme, die Sozialpartnerschaft sowie die Europäisierung der österreichischen Politik und die Entwicklung und das Institutionengefüge der Europäischen Union. Dazu wird mit Texten zum politischen System Österreichs und der Europäischen Union gearbeitet und deren historische Entwicklung sowie Interdependenzen in verschiedenen Politikbereichen herausgearbeitet. Durch die Diskussion tagespolitischer Themen wird auf aktuelle Entwicklungen Bezug genommen.Ziele:
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die in der dazugehörigen Vorlesung vermittelten Inhalte anhand zusätzlicher Literatur zu vertiefen, um zu einem erweiterten Verständnis des österreichischen politischen Systems und des Systems der Europäischen Union zu gelangen. Im Rahmen des Lektürekurses werden darüber hinaus verschiedene Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Die Studierenden lernen den Umgang mit wissenschaftlichen Texten und üben das eigenständige Abfassen verschiedener Textsorten in Bezug zur Lektüre. Studierende erlangen dadurch Praxis in der kritischen Rezeption und Präsentation von wissenschaftlicher Literatur und dem eigenständigen Verfassen von Texten.Methoden:
Im Lektürekurs werden verschiedene Textsorten gelesen und diskutiert. Auf Grundlage der Literatur werden in Gruppen- und Plenumsdiskussionen unterschiedliche Argumente und Perspektiven ausgearbeitet und kontrastiert. Neben Inputs der LV- Leiterin sind Gruppenarbeiten- und diskussionen ein wichtiger Teil der Lehrveranstaltung.