210051 VO BAK8: VO Internationale Politik (2017S)
Labels
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c118058
VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951]Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951]Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Samstag 01.07.2017 08:00 - 09:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 21.09.2017 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 06.11.2017 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 15.12.2017 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 23.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 30.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 06.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 05.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 12.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 18.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 08.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 29.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur am Ende des Semesters und zu drei weiteren Terminen (Ende September, Mitte No-vember sowie Mitte Dezember 2017). Genauere Informationen erfolgen im Verlauf des Semes-ters.
Teil der Klausur sind 3-4 kurze Wissensfragen (jeweils 2-12 Punkte) sowie 3-4 lange Fragen in denen ihr Verständnis über Theorien und Zusammenhänge detailliert dargestellt und erklärt wer-den soll (jeweils 15-25 Punkte). Für das Bestehen benötigen Sie mindestens 50 der insgesamt 100 Punkte. Es sind keine Hilfsmittel vorgesehen.Die An- und Abmeldung erfolgt ausschließlich über U:SPACE!
Die genauen An- und Abmeldezeiten für jede Vorlesungsprüfung finden Sie beim jeweiligen Prüfungstermin auf U:FIND/U:SPACE. Die Anmeldefrist beginnt 21 Tage vor dem Prüfungster-min und endet 5 Tage vor dem Prüfungstermin um 23:59 Uhr. Die Abmeldefrist endet am Vor-tag des Prüfungstermins um 23:59 Uhr. Studierende, die trotz aufrechter Prüfungsanmeldung nicht zur Prüfung antreten, werden automatisch für den nächsten Prüfungstermin gesperrt. Wenn Sie Probleme bei der Prüfungsanmeldung haben, wenden Sie sich bitte während der Anmelde-phase an: info.spl.powi@univie.ac.at
Teil der Klausur sind 3-4 kurze Wissensfragen (jeweils 2-12 Punkte) sowie 3-4 lange Fragen in denen ihr Verständnis über Theorien und Zusammenhänge detailliert dargestellt und erklärt wer-den soll (jeweils 15-25 Punkte). Für das Bestehen benötigen Sie mindestens 50 der insgesamt 100 Punkte. Es sind keine Hilfsmittel vorgesehen.Die An- und Abmeldung erfolgt ausschließlich über U:SPACE!
Die genauen An- und Abmeldezeiten für jede Vorlesungsprüfung finden Sie beim jeweiligen Prüfungstermin auf U:FIND/U:SPACE. Die Anmeldefrist beginnt 21 Tage vor dem Prüfungster-min und endet 5 Tage vor dem Prüfungstermin um 23:59 Uhr. Die Abmeldefrist endet am Vor-tag des Prüfungstermins um 23:59 Uhr. Studierende, die trotz aufrechter Prüfungsanmeldung nicht zur Prüfung antreten, werden automatisch für den nächsten Prüfungstermin gesperrt. Wenn Sie Probleme bei der Prüfungsanmeldung haben, wenden Sie sich bitte während der Anmelde-phase an: info.spl.powi@univie.ac.at
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung
Arbeitsaufwand: Kalkulieren Sie pro Woche vor der Vorlesung jeweils mindestens (!) fünf Stunden Zeit ein, um konzentriert die Texte zu lesen und wenn möglich zu exzerpieren. Hinwei-se zum Exzerpieren finden Sie auf der Moodle-Plattform. Beachten Sie, dass sich dieser Arbeits-aufwand (oder auch 'Workload' genannt) sowohl in den ECTS-Punkten der Vorlesung und in den ECTS-Punkten der Lektürekurse zur Vorlesung (s.o.) widerspiegelt.
Basistexte, die zu jeder Sitzung verpflichtend gelesen werden müssen, stehen als gedruckter Reader zur Verfügung (Facultas NIG-Shop). Ergänzende Texte sind entweder online verfügbar oder im Reader zu finden; sie verbessern in vielen Fällen das Verständnis der Basistexte, sind aber nicht prüfungsrelevant.
Nach der jeweiligen Vorlesungseinheit finden Sie die Powerpoint-Folien des Vortrages auf Moodle zum Download. Dort finden Sie auch die Zusatzliteratur und aktuelle Informationen.
Arbeitsaufwand: Kalkulieren Sie pro Woche vor der Vorlesung jeweils mindestens (!) fünf Stunden Zeit ein, um konzentriert die Texte zu lesen und wenn möglich zu exzerpieren. Hinwei-se zum Exzerpieren finden Sie auf der Moodle-Plattform. Beachten Sie, dass sich dieser Arbeits-aufwand (oder auch 'Workload' genannt) sowohl in den ECTS-Punkten der Vorlesung und in den ECTS-Punkten der Lektürekurse zur Vorlesung (s.o.) widerspiegelt.
Basistexte, die zu jeder Sitzung verpflichtend gelesen werden müssen, stehen als gedruckter Reader zur Verfügung (Facultas NIG-Shop). Ergänzende Texte sind entweder online verfügbar oder im Reader zu finden; sie verbessern in vielen Fällen das Verständnis der Basistexte, sind aber nicht prüfungsrelevant.
Nach der jeweiligen Vorlesungseinheit finden Sie die Powerpoint-Folien des Vortrages auf Moodle zum Download. Dort finden Sie auch die Zusatzliteratur und aktuelle Informationen.
Prüfungsstoff
Basistexte, die zu jeder Sitzung verpflichtend gelesen werden müssen, stehen als gedruckter Reader zur Verfügung (Facultas NIG-Shop). Ergänzende Texte sind entweder online verfügbar oder im Reader zu finden; sie verbessern in vielen Fällen das Verständnis der Basistexte, sind aber nicht prüfungsrelevant.
Nach der jeweiligen Vorlesungseinheit finden Sie die Powerpoint-Folien des Vortrages auf Moodle zum Download. Dort finden Sie auch die Zusatzliteratur und aktuelle Informationen.Basistexte, die zu jeder Sitzung verpflichtend gelesen werden müssen, stehen als gedruckter Reader zur Verfügung (Facultas NIG-Shop). Ergänzende Texte sind entweder online verfügbar oder im Reader zu finden; sie verbessern in vielen Fällen das Verständnis der Basistexte, sind aber nicht prüfungsrelevant.
Nach der jeweiligen Vorlesungseinheit finden Sie die Powerpoint-Folien des Vortrages auf Moodle zum Download. Dort finden Sie auch die Zusatzliteratur und aktuelle Informationen.
Nach der jeweiligen Vorlesungseinheit finden Sie die Powerpoint-Folien des Vortrages auf Moodle zum Download. Dort finden Sie auch die Zusatzliteratur und aktuelle Informationen.Basistexte, die zu jeder Sitzung verpflichtend gelesen werden müssen, stehen als gedruckter Reader zur Verfügung (Facultas NIG-Shop). Ergänzende Texte sind entweder online verfügbar oder im Reader zu finden; sie verbessern in vielen Fällen das Verständnis der Basistexte, sind aber nicht prüfungsrelevant.
Nach der jeweiligen Vorlesungseinheit finden Sie die Powerpoint-Folien des Vortrages auf Moodle zum Download. Dort finden Sie auch die Zusatzliteratur und aktuelle Informationen.
Literatur
Basisliteratur:
LIST, Martin (2006): Internationale Politik studieren. Eine Einführung; Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 14-40.BRAND, Ulrich (2010): Internationale Politik; in: SIEDER, Reinhard/LANGTHALER, Ernst (Hrsg.) (2010): Globalgeschichte 1800-2000. Wien: UTB, S. 213-226.BRAND, Ulrich (2010): Internationale Politik; in: SIEDER, Reinhard / LANGTHALER, Ernst (Hrsg.) (2010): Globalgeschichte 1800-2000. Wien: UTB, S. 226-259.MORGENTHAU, Hans J. (1978): Six Principles of Political Realism, in: ders.: Politics Among Nations: The Struggle for Power and Peace; New York: Alfred A. Knopf, 4-15.KANT, Immanuel (1964 [1795/6]): Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf [ohne Anhang]; in: ders.: Werke XI; Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 193-228.WISSEN, Markus/BRAND, Ulrich (2016): Imperiale Lebensweise und die politische Ökonomie natürlicher Ressourcen. In: Jäger, Johannes/Schmidt, Lukas et al. (Hrsg.): Rohstoffe und Entwicklung. Aktuelle Auseinandersetzungen im historischen Kontext. Wien: new academic press, 235-248KRAMER, Helmut (2006): Strukturentwicklung der Außenpolitik (1945-2005), in: Dachs, Herbert et al.: (Hrsg.): Politik in Österreich. Das Handbuch, Wien: Manz, S. 807-837KRAMER, Helmut (2016): Austrian Foreign Policy 1995–2015. In: OZP – Austrian Journal of Political Science.Vol. 45, Issue 2, Pages 49-57.ZANGL, Bernhard (2003): Regimetheorie, in: SPINDLER, Manuela / SCHIEDER, Siegfried (Hrsg,): Theorien der Internationalen Beziehungen; Opladen: Leske+Budrich, S. 117-140.TEN BRINK, Tobias (2008): Abschnitt 2.4.: Die Debatte in der Disziplin der Internationalen Beziehungen vor dem Hintergrund des Kalten Krieges. In: Ders.: Staatenkonflikte; Stuttgart: Lucius&Lucius, S. 130-145.PETERSON, Spike (2012): Rethinking Theory. Inequalities, informalization and feminist quandaries. In: International Feminist Journal of Politics, 14 (1), 5-35.BIELER, Andreas / MORTON, David Adam (2003): Neo-Gramscianische Perspektiven. In: SCHIEDER, Siegfried/ SPINDLER, Manuela (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen; Opladen: Leske+Budrich, S. 337-362.GREIF, Wolfgang/ RÖPKE, Oliver (2014): Herausforderungen & Handlungsoptionen der Gewerkschaften in Europa vor dem Hintergrund der sozialen und politischen Folgen der Krise. In: WISO 37. Jg, Nr. 1., S. 95-112.HARRISS, John (2014): Development Theories. In: CURRIE-ADLER, Bruce et al. (Hrsg.): International Development. Ideas, Experience, and Prospects; Oxford: Oxford University Press, S. 35-49.ZIAI, Aram (2014): Post-Development-Ansätze: Konsequenzen für die Entwicklungstheorie. In: MÜLLER, Franziska et al. (Hrgs.): Entwicklungstheorien. Weltgesellschaftliche Transformationen, entwicklungspolitische Herausforderungen, theoretische Innovationen; Baden-Baden: Nomos (PVS-Sonderheft 48, Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft), S. 405-434.
LIST, Martin (2006): Internationale Politik studieren. Eine Einführung; Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 14-40.BRAND, Ulrich (2010): Internationale Politik; in: SIEDER, Reinhard/LANGTHALER, Ernst (Hrsg.) (2010): Globalgeschichte 1800-2000. Wien: UTB, S. 213-226.BRAND, Ulrich (2010): Internationale Politik; in: SIEDER, Reinhard / LANGTHALER, Ernst (Hrsg.) (2010): Globalgeschichte 1800-2000. Wien: UTB, S. 226-259.MORGENTHAU, Hans J. (1978): Six Principles of Political Realism, in: ders.: Politics Among Nations: The Struggle for Power and Peace; New York: Alfred A. Knopf, 4-15.KANT, Immanuel (1964 [1795/6]): Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf [ohne Anhang]; in: ders.: Werke XI; Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 193-228.WISSEN, Markus/BRAND, Ulrich (2016): Imperiale Lebensweise und die politische Ökonomie natürlicher Ressourcen. In: Jäger, Johannes/Schmidt, Lukas et al. (Hrsg.): Rohstoffe und Entwicklung. Aktuelle Auseinandersetzungen im historischen Kontext. Wien: new academic press, 235-248KRAMER, Helmut (2006): Strukturentwicklung der Außenpolitik (1945-2005), in: Dachs, Herbert et al.: (Hrsg.): Politik in Österreich. Das Handbuch, Wien: Manz, S. 807-837KRAMER, Helmut (2016): Austrian Foreign Policy 1995–2015. In: OZP – Austrian Journal of Political Science.Vol. 45, Issue 2, Pages 49-57.ZANGL, Bernhard (2003): Regimetheorie, in: SPINDLER, Manuela / SCHIEDER, Siegfried (Hrsg,): Theorien der Internationalen Beziehungen; Opladen: Leske+Budrich, S. 117-140.TEN BRINK, Tobias (2008): Abschnitt 2.4.: Die Debatte in der Disziplin der Internationalen Beziehungen vor dem Hintergrund des Kalten Krieges. In: Ders.: Staatenkonflikte; Stuttgart: Lucius&Lucius, S. 130-145.PETERSON, Spike (2012): Rethinking Theory. Inequalities, informalization and feminist quandaries. In: International Feminist Journal of Politics, 14 (1), 5-35.BIELER, Andreas / MORTON, David Adam (2003): Neo-Gramscianische Perspektiven. In: SCHIEDER, Siegfried/ SPINDLER, Manuela (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen; Opladen: Leske+Budrich, S. 337-362.GREIF, Wolfgang/ RÖPKE, Oliver (2014): Herausforderungen & Handlungsoptionen der Gewerkschaften in Europa vor dem Hintergrund der sozialen und politischen Folgen der Krise. In: WISO 37. Jg, Nr. 1., S. 95-112.HARRISS, John (2014): Development Theories. In: CURRIE-ADLER, Bruce et al. (Hrsg.): International Development. Ideas, Experience, and Prospects; Oxford: Oxford University Press, S. 35-49.ZIAI, Aram (2014): Post-Development-Ansätze: Konsequenzen für die Entwicklungstheorie. In: MÜLLER, Franziska et al. (Hrgs.): Entwicklungstheorien. Weltgesellschaftliche Transformationen, entwicklungspolitische Herausforderungen, theoretische Innovationen; Baden-Baden: Nomos (PVS-Sonderheft 48, Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft), S. 405-434.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
16. März - Historische Dimensionen internationaler Politik und der Weltwirtschaft (1): Das 19. Jahrhundert
23. März - Historische Dimensionen internationaler Politik und der Weltwirtschaft (2): Das 20. Jahrhundert
30.März - Theorien (1): Internationale Politik - Idealismus und Realismus und neuere Debatten
6. April - Warum sind die T-Shirts so billig? Globalisierung im Alltag: Die imperiale Lebensweise
13. und 20. April - Ferien
27. April – Univ.-Prof. Dr. Helmut Kramer, IPW - Österreichische Außenpolitik
4. Mai - Theorien (2): Politik der Globalisierung: Interdependenztheorie, Regimetheorie und Global Governance
11. Mai – Dr. Petra Purkarthofer, IPW - Theorien (3): Feministische Perspektiven auf Internationale Beziehungen und IPÖ
18. Mai – Mag.a Hanna Lichtenberger, IPW - Theorien (4): Internationale Politische Ökonomie: Neo-Gramscianismus und Imperialismustheorie
25. Mai - Feiertag
1. Juni – Mag. Wolfgang Greif, Internationaler Sekretär der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier- Akteure der internationalen Politik – das Beispiel der Gewerkschaften
8. Juni – Univ.-Prof. Dr. Wolfram Schaffar, Institut für Internationale Entwicklung - Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorien
22. Juni – Prof. Dr. Robbie Shilliam, Queen Mary, University of London - De/post/colonial perspectives on theories of international relations
29. Juni - Erster Klausurtermin