210052 LK BAK7: Vergleichende Analyse von Politik (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.Es wird dringend empfohlen, VO und LK des jeweiligen Kernfaches im gleichen Semester zu besuchen, da beide Lehrveranstaltungen aufeinander abgestimmt sind.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.Es wird dringend empfohlen, VO und LK des jeweiligen Kernfaches im gleichen Semester zu besuchen, da beide Lehrveranstaltungen aufeinander abgestimmt sind.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Mo 16.09.2019 08:00
- Anmeldung von Mi 18.09.2019 08:00 bis Di 24.09.2019 08:00
- Abmeldung bis So 20.10.2019 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 15.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 22.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 29.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 05.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 12.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 19.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 26.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 03.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 10.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 17.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 07.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 14.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 21.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 28.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Lektürekurs ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung - regelmäßige Anwesenheit (zweimaliges Fehlen ist erlaubt) und aktive Teilnahme an der Diskussion (im Plenum, in Gruppenarbeiten etc.) werden vorausgesetzt. Grundlage ist die genaue Lektüre der Texte. Darüber hinaus fließen das Impulsreferat und kleinere schriftliche Arbeiten im Laufe des Semesters in die Benotung mit ein. In der letzten Einheit findet eine schriftliche Reflexion des Gelesenen, organisiert als open-book Prüfung, statt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Beurteilungsschema gestaltet sich folgendermaßen:
# 15% aktive Mitarbeit
# 20% Referat
# 40% vier schriftliche Arbeiten
# 25% open-book Prüfung
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Für eine positive Note müssen Sie 50% plus erreichen. Es gilt der Moodle Benotungsschlüssel, der wie folgt strukturiert ist:
Note 1 oder 100% - 87% | Note 2 oder 86,99% - 75% | Note 3 oder 74,99% - 63% |
Note 4 oder 62,99% - 50% | Note 5 oder 49,99% - 0%.Die Präsentation eines Textes (Impulsreferat) im Plenum soll visuell (z.B. durch eine PowerPoint Präsentation, Prezi etc.) unterstützt werden. Außerdem soll ein einseitiges Handout pro Referatsgruppe zur Verfügung gestellt werden. Das Handout sowie die Präsentation sind spätestens bis am Vortag der LV, also jeweils am Montag um 9 Uhr, auf die E-Learning Plattform Moodle hochzuladen. Sie erhalten direkt schriftliches Feedback vom LV-Leiter. Jede Referatsgruppe (1-3 Studierende) hat ca. 8 Minuten für die Präsentation des Textes und soll das Handout ausgedruckt in der jeweiligen Einheit zur Verfügung stellen. Dies stellt gemeinsam mit der selbständigen Lektüre der Texte die Grundlage für die Diskussion im Plenum dar. Die Mitglieder*innen der jeweiligen Referatsgruppe fungieren sozusagen als Experten für den jeweiligen Text.Im Laufe des Semesters werden vier schriftliche Aufgaben zu den thematischen Blöcken auf Moodle gepostet. Diese reichen von einem Exzerpt, einer Diskussion zweier Texte bzw. der Bearbeitung einer Frage auf Grundlage des Gelesenen und sind zeitgerecht auf der E- Learning Plattform hochzuladen. Sie erhalten Feedback durch den LV-Leiter bzw. durch die LV-Teilnehmer*innen (Peer Feedback). Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, sind mindestens die Hälfte der schriftlichen Arbeiten zeitgerecht abzugeben- es gibt einen Punkteabzug bzw. die Verschlechterung um eine Note für jede verspätete Abgabe.
# 15% aktive Mitarbeit
# 20% Referat
# 40% vier schriftliche Arbeiten
# 25% open-book Prüfung
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Für eine positive Note müssen Sie 50% plus erreichen. Es gilt der Moodle Benotungsschlüssel, der wie folgt strukturiert ist:
Note 1 oder 100% - 87% | Note 2 oder 86,99% - 75% | Note 3 oder 74,99% - 63% |
Note 4 oder 62,99% - 50% | Note 5 oder 49,99% - 0%.Die Präsentation eines Textes (Impulsreferat) im Plenum soll visuell (z.B. durch eine PowerPoint Präsentation, Prezi etc.) unterstützt werden. Außerdem soll ein einseitiges Handout pro Referatsgruppe zur Verfügung gestellt werden. Das Handout sowie die Präsentation sind spätestens bis am Vortag der LV, also jeweils am Montag um 9 Uhr, auf die E-Learning Plattform Moodle hochzuladen. Sie erhalten direkt schriftliches Feedback vom LV-Leiter. Jede Referatsgruppe (1-3 Studierende) hat ca. 8 Minuten für die Präsentation des Textes und soll das Handout ausgedruckt in der jeweiligen Einheit zur Verfügung stellen. Dies stellt gemeinsam mit der selbständigen Lektüre der Texte die Grundlage für die Diskussion im Plenum dar. Die Mitglieder*innen der jeweiligen Referatsgruppe fungieren sozusagen als Experten für den jeweiligen Text.Im Laufe des Semesters werden vier schriftliche Aufgaben zu den thematischen Blöcken auf Moodle gepostet. Diese reichen von einem Exzerpt, einer Diskussion zweier Texte bzw. der Bearbeitung einer Frage auf Grundlage des Gelesenen und sind zeitgerecht auf der E- Learning Plattform hochzuladen. Sie erhalten Feedback durch den LV-Leiter bzw. durch die LV-Teilnehmer*innen (Peer Feedback). Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, sind mindestens die Hälfte der schriftlichen Arbeiten zeitgerecht abzugeben- es gibt einen Punkteabzug bzw. die Verschlechterung um eine Note für jede verspätete Abgabe.
Prüfungsstoff
Alle Texte, die wir in der LV gemeinsam gelesen, durchgearbeitet und diskutiert haben.
Literatur
Alle Texte und u.U. weitere Materialen werden auf Moodle zu Beginn der LV verfügbar gemacht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Der Lektürekurs soll den Studierenden einen ersten Überblick über die Vergleichende Politikwissenschaft bieten und eine Art Werkzeugkiste für Forschungsarbeiten im weiteren Verlauf des Studiums bereitstellen. Grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens wie die Präsentation und kritische Rezeption von sozialwissenschaftlichen Texten und das eigenständige Verfassen von Texten unterschiedlicher Art sollen geübt werden.