210058 VO BAK10: SpezialVO Internationale Politik und Entwicklung (2018W)
Die EU nach zehn Jahren Krise: Weiterentwicklung, Desintegration, Alternativen
Labels
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 30.01.2019 18:30 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Mittwoch 27.02.2019 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 11.04.2019 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 13.06.2019 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 17.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 24.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 29.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 31.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 07.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 13.11. 18:30 - 21:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Mittwoch 14.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 21.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 28.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 05.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 12.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 09.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 16.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 23.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 30.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die österreichische Regierung hat für die zweite Hälfte des Jahres 2018 die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union zu einem Zeitpunkt übernommen, an dem die EU mit einer Vielzahl von Widersprüchen konfrontiert ist: mit den Erfolgen rechter, EU-kritischer Parteien und deren Beteiligung an Regierungen, mit der Krise des Migrationsregimes, mit der weiter ungelösten Euro-Krise und mit dem Brexit. Hat die EU angesichts dieser Widersprüche überhaupt das Potenzial, jenes „soziale und demokratische Europa“ zu werden, welches seit Jahrzehnten versprochen wird, oder bleibt sie in ihrem Kern ein Raum verschärfter neoliberaler Konkurrenz – sowohl zwischen den EU-Staaten als auch auf globaler Ebene?Von Handelspolitik und Euro-Krise über Geflüchtete und neue Militärstrategien bis hin zu Umweltpolitik: Die Vorlesung unterzieht die Kernaspekte der europäischen Integration einer kritischen Betrachtung, versucht aber auch, Antworten auf die sich daraus ergebenden aktuellen Fragen und Probleme zu finden. Die Teilnehmenden sollen so ein tieferes und kritischeres Verständnis von Geschichte, Struktur und aktuellen Herausforderungen der EU erhalten.Die Vorlesung findet in Kooperation mit Attac Österreich statt. Ein weiterer Fokus ist daher auch die Perspektive sozialer Bewegungen auf die EU und die Suche nach neuen Strategien im Umgang mit einer autoritärer werdenden Union – und möglichen Alternativen.Als Ringvorlesung wird jede Einheit von den jeweiligen Vortragenden gestaltet, wobei neben dem Input auch Raum für gemeinsame Diskussion sein wird. An zwei Terminen wird die Vorlesung als Podiumsdiskussion zu den Themen „Österreich in der EU“ und „Neue Strategien und Alternativen“ gehalten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es werden vier schriftliche Prüfungstermine angeboten, bei denen offene Fragen zum Inhalt der Vorlesung zu beantworten sein werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es besteht keine Anwesenheitspflicht, das Ergebnis der schriftlichen Prüfung ergibt die Gesamtnote.
Prüfungsstoff
Reader mit Grundlagentexten zu den jeweiligen Einheiten.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38