Universität Wien

210075 SE BAK11: European Union and Europeanisation (2020S)

Die Politik der inneren und äußeren Sicherheit der EU

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 24.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 31.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 21.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 28.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 26.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 09.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 16.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 23.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 30.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Terroristischen Attentate (etwa in Stockholm im April 2017, Manchester im Mai 2017, London im Juni 2017) haben für der Europäischen Union (EU) im Bereich der inneren Sicherheit vielfältige Herausforderungen gebracht. Das Schengen-System mit seinen offenen Grenzen innerhalb der EU ist auch bedrängt durch die starke Immigration aus Nordafrika und dem Nahen Osten. Diese Probleme und ihre Lösung sind eng verschränkt mit den Krisen in der EU-Nachbarschaft, wie in der Ukraine und in Syrien/Irak/Iran. Außerdem ist die EU herausgefordert durch den „Brexit“ und die Wahl von Donald Trump zum 45. Präsidenten der USA. Daher werden im Seminar sowohl die Analyse des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, der Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, sowie die Verbindung dieser beiden EU-Politikbereiche bearbeitet werden.

Der Leiter des Seminars stellt einführend die allgemeine Entwicklung in den beiden zu erarbeitenden Politikbereichen der EU dar und erläutert die theoretischen Erklärungsmuster.

Die Studierenden werden dann die einzelnen Elemente der Politikbereiche in mündlichen Referaten und in der schriftlichen Fassung des Referates (Seminararbeit) analysieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Seminar wird auf Deutsch durchgeführt, es können die Referate/Seminararbeiten auch in englischer Sprache gehalten/geschrieben werden.

Die Anwesenheit im Seminar ist verpflichtend und wird in jeder Seminarstunde eruiert. Zwei unentschuldigte Seminarstunden werden akzeptiert. Darüber hinausgehende Fehlstunden bedürfen eines ärztlichen Zeugnisses. Ein fehlendes ärztliches Zeugnis beeinflusst die Endnote negativ. Bei mehr als fünf Fehlstunden (unabhängig von den Gründen) gibt es keine positive Endnote.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Corona Pandemie hat "distance learning/home-learning" gebracht; wahrscheinlich wird dies bis zum Ende des Semesters andauern. Dadurch verändern sich die Kriterien für die Mindestanforderungen und den Beurteilungsmaßstab des Seminars. Ein mündliches Referat gibt es nicht, ebenso wird es kein Abschlussgespräch über die Seminararbeit geben. Dadurch ergeben sich folgende Kriterien für die Evaluierung der Teilnahme am Seminar, einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung:
– Hausarbeiten (schriftliche Antworten zu Fragen des Lehrveranstaltungsleiter): 25%
– Thesenpapier zum ausgewählten Thema (einzeln oder in Gruppe): 20 %
– Seminararbeit (kleine wissenschaftliche Arbeit zum gewählten Thema; Umfang etwa 10 Seiten, bei einer Gruppenarbeit entsprechend mehr; muss bis zum 30. September 2020 elektronisch sowie ausgedruckt abgeliefert werden): 55%
Die Erbringung aller dieser Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Note.

Prüfungsstoff

Das Seminar ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; eine Prüfung im engeren Sinn ist nicht vorgesehen.

Literatur

Der Vortragende wird den Studierenden Literatur zur Verfügung stellen und Hinweise zum Auffinden von Information geben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21