Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210076 VO BAK12: SpezialVO Österreichische Politik (2024S)
Wien Stadtpolitik
Labels
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 25.06.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 27.09.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 15.10.2024 08:00 - 09:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 16.12.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesung widmet sich der Stadtpolitik und nimmt einen Fokus auf die Stadt Wien ein. Die Vorlesung behandelt Stadtpolitik im Kontext des Mehrebenensystems, arbeitet Besonderheiten der Stadt Wien heraus und thematisiert strukturelle Herausforderungen der Stadt. Sie gibt einen Überblick über gesellschaftliche, politische, historische und kulturelle Aspekte der Stadt Wien. Die Vorlesung ist als Ringvorlesung konizipiert. Mit Fachvorträgen, Stadtspaziergängen und Kulturevents möchte die Veranstaltungsreihe die Stadt den Bewohner*innen erfahrbar mache. Zeigen wie Wien geworden ist, wie sie regiert wird, wie sie funktioniert und vor welchen aktuellen Herausforderungen sie steht.
Die Termine finden überwiegend im Hörsaal 50 statt; einige wenige Termine/Vorlesungen werden an anderen attraktiven Orten stattfinden.Der detaillierte Syllabus mit allen Themen, Orten, Vortragenden und Literatur ist auf Moodle zu finden.
- Dienstag 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 16.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 23.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 21.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 11.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung gibt einen Überblick und Einblicke in das politische System der Stadt Wien - eine Stadt mit vielen Besonderheiten im Vergleich zu anderen europäischen Städten aber auch zur Politik auf Bundesebene.Inhalte: Das politische System, politische Parteien und Wahlen, das Rote Wien, Demokratiedefizite und Repräsentationsdefizite, Diversitäts- und Integrationspolitik, politische Partizipation, Gedenkorte und Denkmäler, Stadtplanung und Stadtentwicklung.Die Inhalte werden vermittelt durch Vorträge vor Ort und an anderen Orten der Stadt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Vorlesung wird mit einer schriftlichen Klausur abgeschlossen. Themen der Klausur sind die Vorträge (Vortragsunterlagen) sowie die Literatur, die für jede Einheit bekannt gegeben wird.Neben der Klausur ist EIN Protokoll über einen Museumsbesuch sowie EIN Protokoll über eine Gedenkort zu verfassen (Anleitungen finden sich auf Moodle)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note setzt sich zusammen aus:Schriftlichen Prüfung 80 %
Grundlage der Prüfung ist die in der Vorlesung behandelte Grundlagenliteratur sowie die Inhalte der einzelnen Einheiten.2 Protokolle über Museums- und Gedenkortebesuche 20 %
(Zu Protokolle siehe Anleitung und bitte die Hinweise auf die Abgabe beachten)Für eine Absolvierung der Vorlesung ist eine positive Beurteilung beider Teilleistungen erforderlich; diese stellt die einzige zulässige Beurteilungsgrundlage dar.Die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung und das Studium der Grundlagenliteratur sind empfohlen!
Grundlage der Prüfung ist die in der Vorlesung behandelte Grundlagenliteratur sowie die Inhalte der einzelnen Einheiten.2 Protokolle über Museums- und Gedenkortebesuche 20 %
(Zu Protokolle siehe Anleitung und bitte die Hinweise auf die Abgabe beachten)Für eine Absolvierung der Vorlesung ist eine positive Beurteilung beider Teilleistungen erforderlich; diese stellt die einzige zulässige Beurteilungsgrundlage dar.Die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung und das Studium der Grundlagenliteratur sind empfohlen!
Prüfungsstoff
Siehe oben
Literatur
Die Literaturliste ist auf Moodle angegeben und zu finden
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 11:26