210078 SE BAK12: Österreichische Politik (2022S)
Parteinfinanzierung in Österreich
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2022 08:00 bis Mo 21.02.2022 08:00
- Anmeldung von Mi 23.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 08:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 23.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 30.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 06.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 18.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 25.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 08.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 29.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Finanzierung der politischen Parteien, ihrer Parlamentsklubs, Bildungseinrichtungen und öffentlichen Mandatsträger stellt einen zentralen Faktor für die Erfolgsaussichten der einzelnen Parteien bei Wahlen, deren innerparteiliche Einflussverteilung und die Chancen politischer Partizipation (der Bevölkerung und der Parteimitglieder) dar. Die Analyse der Finanzierung der Parteien bietet damit auch einen zentralen Fokus auf die Organisationswirklichkeit der Parteien.Verdeckte Formen der Parteienfinanzierung bilden darüber hinaus eine mögliche Quelle illegitimer Einflussnahme auf politische Entscheidungen sowie für möglicher Beeinflussungen des Parteienwettbewerbs durch finanzstarke private Geldgeber und Interessenverbände.Während bis vor wenigen Jahren öffentlich zugängliche Quellen zur österreichischen Parteienfinanzierung rar waren, liegen seit einer weitgehenden Neufassung des Parteiengesetzes (2012) und der ab 2013 geltenden Verpflichtung der Parteien zu einer deutlich detaillierteren jährlichen finanziellen Rechenschaftspflicht nun auch belastbare Daten vor.Im Seminar sollen alle Aspekte des Regulierungssystems der Parteien- bzw. Politikfinanzierung, dessen tatsächliche Umsetzung und die dabei zutage getretenen Regelungslücken und daran anschließenden seitherigen Reformdiskussionen und Änderungen behandelt werden. Ebenso werden die Finanzierung der relevanten (d.h. der im Nationalrat bzw. in Landtagen vertretenen) Parteien und die Auswirkungen der im internationalen Vergleich besonders hohen staatlichen Parteienfinanzierung detailliert erarbeitet. Anhand des Fokus Parteienfinanzierung soll zugleich ein vertiefter Einblick in Organisationsfragen der österreichischen Parteien vermittelt werden.In den ersten drei Einheiten wird von LV-Leiter ein Überblick über den theoretischen und komparativen Forschungsstand zur Parteienfinanzierung (und damit verknüpfte Fragestellungen der Korruptionsforschung) sowie die für die Parteienfinanzierung relevanten Grundzüge des österreichischen Parteiensystems (sowie über die Regelungen im Parteiengesetz hinausgehende Regelungen gegen politische Korruption) geboten. In dieser Phase werden auch einige grundlegende Texte via Reader bzw. Moodle zur Verfügung gestellt, die von den TeilnehmerInnen als Vorbereitung zu lesen und schriftlich zusammenzufassen sind.Anschließend werden (unter Berücksichtigung des erarbeiteten Forschungsstandes und der daraus ableitbaren Fragestellungen) durch Referate der TeilnehmerInnen sowohl detaillierte Fragestellungen des Regulierungssystems der österreichischen Politikfinanzierung, als auch die Finanzierung der einzelnen Parteien behandelt. Besonders für die Analyse der Finanzierung der einzelnen relevanten Parteien sind Gruppenreferate und -arbeiten erwünscht.Prinzipiell ist vorgesehen, die Lehrveranstaltung zum überwiegenden Teil in Präsenz vor Ort abzuhalten. Allerdings werden zumindest die ersten Einheiten (abhängig von der aktuellen Inzidenz von COVID-19 spätestens bis zu den Osterferien) noch digital abgehalten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit (max. 2 Termine unentschuldigtes Fernbleiben).
- Referat mit Powerpoint und Handout (25%)
- schriftliche Seminararbeit (55%)
- Textzusammenfassungen (10%)
- Beteiligung an den Diskussionen bringt in Zweifelsfällen eine bessere Note.
- Referat mit Powerpoint und Handout (25%)
- schriftliche Seminararbeit (55%)
- Textzusammenfassungen (10%)
- Beteiligung an den Diskussionen bringt in Zweifelsfällen eine bessere Note.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe unter "Art der Leistungskontrolle"
Prüfungsstoff
Literatur
Sickinger, Hubert (2013). Politisches Geld. Parteienfinanzierung und öffentliche Kontrolle in Österreich, Wien.
Sickinger, Hubert (2009). Politikfinanzierung in Österreich, Wien.
Eisner, Christian/Michael R. Kogler/Andreas Ulrich (2019). Recht der politischen Parteien. Kommentar. 2. erweiterte Auflage, Wien.
Sickinger, Hubert (2009). Politikfinanzierung in Österreich, Wien.
Eisner, Christian/Michael R. Kogler/Andreas Ulrich (2019). Recht der politischen Parteien. Kommentar. 2. erweiterte Auflage, Wien.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 23.03.2022 20:09