210081 VO BAK13: SpezialVO Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen (2020S)
Theorien der öffentlichen Meinung und des Wahlverhaltens
Labels
Liebe Studierende!Die Prüfungen werden gerade neu geplant. Wo immer möglich, werden Prüfungen auf digitale Formate umgestellt oder Vor-Ort-Prüfungen ab Ende Mai zentral organisiert. Die SPL und die Lehrenden werden Sie so rasch wie möglich über die Neuerungen informieren. Haben Sie bitte noch ein paar Tage Geduld!Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
24.06.2020
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
16.09.2020
09:00 - 10:30
Digital
Freitag
16.10.2020
09:00 - 10:30
Digital
Montag
30.11.2020
08:45 - 10:15
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
11.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch
18.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch
25.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch
01.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch
22.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch
29.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch
06.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch
13.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch
20.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die VO geht auf die Funktion von öffentlicher Meinung in demokratischen Systemen ein, stellt den Zusammenhang zur Legitimation von politischen Institutionen her und stellt die verschiedenen Einflussfaktoren dar. Die Vorlesung greift dabei Aspekte der politischen Sozialisation, der politischen Kommunikation, der politischen Psychologie und des Wahlverhaltens (politische Partizipation, Wahlverhalten). Schlussendlich wird in der Vorlesung auch noch auf den Einfluss von Kontextfaktoren (e.g., Wahlsysteme, Parteiensysteme) eingegangen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Digitale schriftliche Prüfungen über Moodle mit offenen Fragen (Essayfragen) mittels eines Prüfungsbogens zum Download (über Moodle zur Prüfungszeit))
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positives Abschneiden bei 26 von 50 Punkten in der schriftlichen Prüfung
Prüfungsstoff
Folien und die angegebene Literatur auf Moodle (Artikel bzw. Kapitel aus Büchern, worauf sich der Vorlesungsstoff bezieht).
Die Prüfung besteht aus mehreren Essayfragen, die mit bis zu 25 Punkten bewertet werden.
Die Prüfung besteht aus mehreren Essayfragen, die mit bis zu 25 Punkten bewertet werden.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 05.10.2020 10:10