Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210083 SE BAK13: SE Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 05.02.2018 08:00 bis Mo 19.02.2018 08:00
- Anmeldung von Mi 21.02.2018 08:00 bis Mo 26.02.2018 08:00
- Abmeldung bis Fr 16.03.2018 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
06.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag
13.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag
20.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag
10.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag
17.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag
24.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag
08.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag
15.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag
29.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag
05.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag
12.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag
19.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag
26.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle: Zwei Teilleistungen sind erforderlich: Ein Referat und eine Seminararbeit. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Seminararbeit fließt zu 70% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Referat zu 30%. Für die Seminararbeit gibt es folgende Aufgabenstellung: Stellen Sie sich vor wir schreiben das Jahr 2025. Sie gehören einer ExpertInnengruppe an die in Österreich die Elektronische Gesundheitsakte reformiert und zu einem umfassenden Erfolg geführt hat. In einem kurzen Papier für eine fachkundige internationale LeserInnenschaft beschreiben Sie die wichtigsten Eigenschaften des von Ihnen eingeführten Systems sowie die Politikinstrumente mit denen Sie dieses System umgesetzt haben.Die Länge der Arbeit sollte 3500 Worte (inkl. Fußnoten, excl. Bibliographie und Anhänge) nicht überschreiten. Die Seminararbeit muss in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Sie muss bis spätestens 30. September 2018 abgegeben werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Themenspezifisches Vorwissen ist für diese Lehrveranstaltung nicht erforderlich. Nachdem der Großteil der Literatur zu diesem Thema jedoch in medizinischen und rechtswissenschaftlichen internationalen Fachzeitschriften publiziert wurde müssen Studierende bereit und in der Lage sein, Texte sowohl in deutscher und auch englischer Sprache zu lesen und zu verstehen, und über disziplinäre Grenzen hinweg zu lesen und zu arbeiten. Ein Ersatz der schriftlichen durch eine mündliche Leistungsüberprüfung ist nicht möglich. Wenn Zweifel daran besteht dass die oder der Studierende die Seminararbeit selbst verfasst hat kann eine mündliche Zusatzprüfung durchgeführt werden. Zum Beurteilungsmaßstab siehe oben ("Art der Leistungskontrolle").
Prüfungsstoff
Die gesamte auf Moodle zur Verfügung gestellte Literatur, sowie jene Quellen die für die Erstellung der Seminararbeit und des Referats erforderlich sind.
Literatur
Die Literatur für diese Lehrveranstaltung wird zu Beginn des Semesters auf der Lernplattform Moodle erhältlich sein. Studierenden, die sich vorab vorbereiten möchten, werden folgende Werke empfohlen:Britnell, M. 2015. In Search of the Perfect Health System. London: Palgrave.Prainsack B. 2017. Personalized Medicine: Empowered Patients in the 21st Century. New York City: New York University Press.Topol E. 2015. The Patient Will See You Now: The Future of Medicine is in Your Hands. New York: Basic Books.Wachter RM. 2015. The Digital Doctor: Hope, Hype, and Harm at the Dawn of Medicine’s Computer Age. New York: McGraw-Hill Education.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
• Die zentralen Annahmen und Ziele, die der Etablierung von elektronischen Gesundheitsakten zugrunde liegen, zu beschreiben und zu verstehen;
• Die wichtigsten Politikinstrumente in diesem Politikfeld sowie deren Vor- und Nachteile zu beschreiben;
• Nationale Unterschiede zwischen der Ausgestaltung elektronischer Gesundheitsakte systematisch zu analysieren.