210085 SE BAK14: Geschlecht und Politik (2023S)
Care und Politik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 08:00 bis Di 14.02.2023 08:00
- Anmeldung von Do 16.02.2023 11:00 bis Mi 22.02.2023 08:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 22.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 29.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 26.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 03.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 10.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 17.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 31.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 07.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 14.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden)
Leseprotokolle zur jeweiligen Seminarsitzung
Beteiligung an einem Referat
Zwei schriftliche EssaysDieses Seminar wird vom Schreibassistenz-Programm des Centers for Teaching and Learning (CTL) der Universität Wien begleitet.
Zwei der Abgaben während des Semesters werden durch schreibdidaktisch geschulte Schreibassistentinnen begleitet. Die Studenten und die Studentinnen erhalten neben der Bewertung dieser Abgaben ein schreibdidaktisches Feedback, das der Verbesserung der Schreibfähigkeit dient. Diese beiden Schreibaufgaben sowie die Teilnahme an einer Einzelberatung zum Thema (wiss.) Schreiben mit einer der Schreibassistentinnen sind Teil der Mindestanforderungen der Lehrveranstaltung. Die Teilnahme am Schreibassistenz-Programm des CTL (s.o.) ist eine verpflichtende Teilleistung des Seminars.
Leseprotokolle zur jeweiligen Seminarsitzung
Beteiligung an einem Referat
Zwei schriftliche EssaysDieses Seminar wird vom Schreibassistenz-Programm des Centers for Teaching and Learning (CTL) der Universität Wien begleitet.
Zwei der Abgaben während des Semesters werden durch schreibdidaktisch geschulte Schreibassistentinnen begleitet. Die Studenten und die Studentinnen erhalten neben der Bewertung dieser Abgaben ein schreibdidaktisches Feedback, das der Verbesserung der Schreibfähigkeit dient. Diese beiden Schreibaufgaben sowie die Teilnahme an einer Einzelberatung zum Thema (wiss.) Schreiben mit einer der Schreibassistentinnen sind Teil der Mindestanforderungen der Lehrveranstaltung. Die Teilnahme am Schreibassistenz-Programm des CTL (s.o.) ist eine verpflichtende Teilleistung des Seminars.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen rechtzeitig und vollständig erbracht werden. Die Endnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
1) Anwesenheit & aktive Mitarbeit (10%);
2) Zehn Leseprotokolle (jeweils 2% = insgesamt 20%);
3) Referat (30%);
4) Abgabe von zwei 4-seitigen Essays (jeweils 20%, insgesamt 40%).
Notenschema:
1 (sehr gut) 87-100%
2 (gut) 75-86%
3 (befriedigend) 63-74%
4 (genügend) 51-62%
5 (nicht genügend) 0-50%
1) Anwesenheit & aktive Mitarbeit (10%);
2) Zehn Leseprotokolle (jeweils 2% = insgesamt 20%);
3) Referat (30%);
4) Abgabe von zwei 4-seitigen Essays (jeweils 20%, insgesamt 40%).
Notenschema:
1 (sehr gut) 87-100%
2 (gut) 75-86%
3 (befriedigend) 63-74%
4 (genügend) 51-62%
5 (nicht genügend) 0-50%
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung, die LV ist prüfungsimmanent.
Literatur
Eine vollständige Literaturliste wird in der ersten Einheit bekanntgegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt, die u.a. Auszüge aus folgenden Texten enthält:de Beauvoir, Simone (2000 [1949]) Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. (übersetzt aus dem Französischen von Uli Aumüller und Grete Osterwald). Rowohlt.
Federici, Silvia (2012) Aufstand aus der Küche: Reproduktionsarbeit im globalen Kapitalismus und die unvollendete feministische Revolution. Münster: edition assemblage.
Firestone, Shulamith (2015 [1970]) The Dialectic of Sex. The Case for Feminist Revolution.
Fraser, Nancy (2016) Contradictions of capital and care. New Left Review 100 (2016 July-August) 99–117.
Friedan, Betty (1970 [1963]) Der Weiblichkeitswahn. Ein vehementer Protest gegen das Wunschbild von der Frau. (Aus dem Amerikanischen übersetzt von Margaret Carroux). Rowohlt Taschenbuch.
Gal, Susan – Kligman, Gail (2000) The Politics of Gender After Socialism: A Comparative-Historical Essay. Princeton University Press.
Lutz, Helma (2018) Die Hinterbühne der Care-Arbeit: Transnationale Perspektiven auf Care-Migration im geteilten Europa. Beltz-Juventa.
Pateman, Carole (1988) The Sexual Contract. Polity Press.
Tronto, Joan C. (2013) Caring Democracy. Markets, Equality and Justice. New York University Press.
Winker, Gabriele (2015) Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft. Transcript Verlag.
Federici, Silvia (2012) Aufstand aus der Küche: Reproduktionsarbeit im globalen Kapitalismus und die unvollendete feministische Revolution. Münster: edition assemblage.
Firestone, Shulamith (2015 [1970]) The Dialectic of Sex. The Case for Feminist Revolution.
Fraser, Nancy (2016) Contradictions of capital and care. New Left Review 100 (2016 July-August) 99–117.
Friedan, Betty (1970 [1963]) Der Weiblichkeitswahn. Ein vehementer Protest gegen das Wunschbild von der Frau. (Aus dem Amerikanischen übersetzt von Margaret Carroux). Rowohlt Taschenbuch.
Gal, Susan – Kligman, Gail (2000) The Politics of Gender After Socialism: A Comparative-Historical Essay. Princeton University Press.
Lutz, Helma (2018) Die Hinterbühne der Care-Arbeit: Transnationale Perspektiven auf Care-Migration im geteilten Europa. Beltz-Juventa.
Pateman, Carole (1988) The Sexual Contract. Polity Press.
Tronto, Joan C. (2013) Caring Democracy. Markets, Equality and Justice. New York University Press.
Winker, Gabriele (2015) Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft. Transcript Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 12:09
Das Seminar gliedert sich in drei Teile. In den ersten Einheiten geht es um die verschiedenen Verständnisse von Sorgearbeit in historischen und gegenwärtigen feministischen Theorien, mit den Schwerpunkten Mutterschaft, soziale Reproduktion, Krise der Sorgearbeit und Pflegemigration. In den darauffolgenden Einheiten behandeln wir die aktuellen Gleichstellungspolitiken in ausgewählten europäischen Ländern sowie auf der Ebene der EU, und fragen danach, welche Prinzipien in den jeweiligen Care-Politiken zum Tragen kommen. In den letzten Einheiten widmen wir uns feministischen politischen Theorien und Zukunftsentwürfen, die die lebensnotwendige Sorgearbeit mitberücksichtigen.