210091 SE BAK18: Bachelorseminar (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 08:00 bis Mo 21.09.2020 08:00
- Anmeldung von Do 24.09.2020 08:00 bis Do 01.10.2020 08:00
- Anmeldung von Mi 07.10.2020 08:00 bis Do 08.10.2020 08:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 08:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
05.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Montag
12.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Montag
19.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Montag
09.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Montag
16.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Montag
23.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Montag
30.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Montag
07.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Montag
14.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Montag
11.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Montag
18.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Montag
25.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter.
Folgende Punkte sind notenrelevant und müssen erfüllt sein, um das Bachelorseminar abschließen zu können:
a) Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (zweimaliges Fehlen ist erlaubt) (10 % der Gesamtnote)
b) Abgabe der Fragestellung und des Konzepts (15 % der Gesamtnote)
c) Präsentation der Arbeit (25 % der Gesamtnote)
d) Bachelorarbeit (50 % der Gesamtnote)
Folgende Punkte sind notenrelevant und müssen erfüllt sein, um das Bachelorseminar abschließen zu können:
a) Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (zweimaliges Fehlen ist erlaubt) (10 % der Gesamtnote)
b) Abgabe der Fragestellung und des Konzepts (15 % der Gesamtnote)
c) Präsentation der Arbeit (25 % der Gesamtnote)
d) Bachelorarbeit (50 % der Gesamtnote)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sämtliche Punkte sind obligatorisch:
a) Anwesenheitspflicht
b) Aktive Mitarbeit sowie Feedback auf andere Arbeiten
c) Fristgerechte Abgabe des Konzepts und der Präsentation während des Semesters (die Termine werden zu Beginn der LV bekannt gegeben)
d) Fristgerechte Abgabe einer Bachelorarbeit (25-35 Seiten = 8500 bis 12.000 Wörter), 11 - 12 pt Schrift, Zeilenabstand 1 1/2) in gebundener und elektronischer Form bis zum 31. März 2021Notenskala
1 = „sehr gut“ (mind. 90%)
2 = „gut“ (mind. 80 %)
3 = „befriedigend“ (mind. 65%)
4 = „genügend“ (mind. 50%).
Alle unterhalb von 50% liegenden Werte gelten als „nicht genügend“.
a) Anwesenheitspflicht
b) Aktive Mitarbeit sowie Feedback auf andere Arbeiten
c) Fristgerechte Abgabe des Konzepts und der Präsentation während des Semesters (die Termine werden zu Beginn der LV bekannt gegeben)
d) Fristgerechte Abgabe einer Bachelorarbeit (25-35 Seiten = 8500 bis 12.000 Wörter), 11 - 12 pt Schrift, Zeilenabstand 1 1/2) in gebundener und elektronischer Form bis zum 31. März 2021Notenskala
1 = „sehr gut“ (mind. 90%)
2 = „gut“ (mind. 80 %)
3 = „befriedigend“ (mind. 65%)
4 = „genügend“ (mind. 50%).
Alle unterhalb von 50% liegenden Werte gelten als „nicht genügend“.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 24.09.2020 13:09
Bereits /vor/ der ersten Einheit soll das Themenfeld umrissen sein, um möglichst bald zu einer konkreten Forschungshypothese zu gelangen. Es wird vorausgesetzt, dass sich Studierende bereits mit der Thematik auseinandergesetzt haben, um möglichst rasch zum Verfassen der eigenen Arbeit zu kommen.
Dabei sollen die formalen und inhaltlichen Kompetenzen vertieft und die Ergebnisse des Arbeitsprozesses im Plenum zur Diskussion gestellt werden. Die Lehrveranstaltung rekapituliert die Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens und leitet die Studierenden zur Ausarbeitung einer Fragestellung sowie Arbeitshypothese für die BA-Arbeit an.
Nach einer Darlegung der eigenen Forschungsansätze innerhalb der Lehrveranstaltung sollen diese in Kleingruppenarbeiten sowie Einzelgesprächen mit dem Lehrveranstaltungsleiter präzisiert und zu einer Bachelorarbeit ausformuliert werden. Die Inhalte der Bachelor-Arbeit sollen im Laufe des Semesters erarbeitet und auch schriftlich fixiert werden.Die Bereitschaft, sich mit Themen aus der Politischen Theorie sowie Poltischen Ideengeschichte intensiv auseinanderzusetzen wird ebenso vorausgesetzt wie die Einhaltung wissenschaftlicher Standards. Neben der Ausarbeitung des eigenen Textes soll auch die Fähigkeit der konstruktiven Diskussion und kritischen Evaluation herausgebildet und gefördert werden.
Die studentischen Arbeiten werden mit Hilfe der Software (‚Turnitin‘) auf Textgleichheit mit anderen Quellen überprüft.Die Lehrveranstaltung wird aufgrund der aktuellen Situation zur Gänze online stattfinden.