Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210096 VO M1a: Politikwissenschaftliche Grundlagen (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 05.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 12.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 19.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 09.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 16.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 23.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 30.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 07.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 14.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 11.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 18.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 25.01. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

UPDATE 05.10.2020
die Einheiten am 09.11.2020 und 16.11.2020 werden hybrid abgehalten. Der Rest digital.

Die Vorlesung wird digital abgehalten

Die Vorlesung ist eine Einführung in das MA-Studium Politikwissenschaft. Das Ziel der VO ist es, dass die Studierenden jene Bereiche des Instituts für Politikwissenschaft kennenlernen, die einen kritischen, gesellschaftstheoretischen Zugang zur Politikwissenschaft vertreten. Dazu zählen die Politische Theorie, die Geschlechterforschung, die interpretative und vergleichende Policy-Analyse sowie die kritischen Internationalen Beziehungen. In der Vorlesung werden die Vertreter_innen dieser vier Schwerpunkte am IPW anhand von aktuellen Debatten in die Bereiche einführen und zugleich den kritischen Zugang zu Politikproblemen erörtern.
Die Lehrveranstaltung wird in diesem Semester digital angeboten.

Neben den Inputs der Referierenden ist die Lektüre der Texte zentral. Über ein begleitendes selbstorganisiertes Tutorium wird noch informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

UPDATE 3.-4. PRÜFUNGSTERMIN

die Zeit für die Prüfung wurde von 24h auf 3-4h verkürzt

Take Home Exam - online

Den Studierenden werden eineAufgabenstellungen vorgegeben, die im Rahmen einer Frist zu erledigen ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Keine Anwesenheitspflicht in den Vorlesungseinheiten
Zum positiven Abschluss der Lehrveranstltung muss eine Prüfung am Ende des Semesters abgelegt werden. Prüfungsstoff enthält die Pflichtlektüre und die Präsentationen der einzelnen Einheiten.

Notenschlüssel:
Notenschlüssel

Sehr Gut 100-92
Gut 75-91
Befriedigend 59-74
Genügend 50-58
Nicht Genügend
0-49

Prüfungsstoff

Texte zur Vorlesung, Vortragsfolien und mündlicher Vortrag

Literatur

Prainsack, B. und Buyx, A. (2016). Das Solidaritätsprinzip: Ein Plädoyer für eine Renaissance in Medizin und Bioethik. Kapitel 5: "Solidarität: Versuch einer neuen Definition". Frankfurt am Main: Campus. pp. 91-99.
Davies, B. & Savulescu, J. (2019). Solidarity and Responsibility in Health Care. Public Health Ethics, 12:2, 133-144.
Barrow, Clyde W. (2005): The Return of the State: Globalization, State Theory and the New Imperialism. In: New Political Science 27(2), 123-145. Datei
Craig Calhoun (1995), Critical Social Theory. Culture, History, and the Challenge of Difference. Oxford/UK u.a.: Blackwell, Kapitel 1.

Der relevante Basistext sind Teil IV (S. 13 Mitte bis 26 unten) und Teil VI (S. 33 unten bis 36 MItte).
Marchart, O. (2015). Hegemonie und integrale Ökonomie. In Die Prekarisierungsgesellschaft (Vol. 8, pp. 85-136). Bielefeld: Transcript Verlag.
Laclau, E. (2015). Ideologie und Post-Marxismus. In Diskurs - radikale Demokratie - Hegemonie (pp. 25-40). Bielefeld: Transcript Verlag. Datei
ouffe, C. (2016). Agonistik : Die Welt politisch denken (2. Aufl.. ed., Edition suhrkamp 2677). Berlin: Suhrkamp. (Auszug) Datei
Bearbeiten

Mouffe, C., Barth, R., & Suhrkamp Verlag Verlag. (2018). Für einen linken Populismus (Deutsche Erstausgabe, erste Auflage ed., Edition suhrkamp 2729). (Auszug) Datei
Brand, Ulrich (2012) Politische Theorie der Internationalisierung von Politik. In Kreisky, EvaLöffler, MarionSpitaler, Georg (Hrsg.) Theoriearbeit in der Politikwissenschaft. Wien FacultasUTB.
Bauriedl, Sybille (2016): Politische Ökologie: nicht-deterministische, globale und materielle Dimensionen von Natur/Gesellschaft-Verhältnissen, in: Geografica Helvetica, 71, 341–351.
Haas, Tobias (2018): Das Ende des Autos, wie wir es kannten? Automobile Subjektivitäten im Wandel, in: PROKLA 193, 545 – 559.
Hajek/Sauer(2019): Von Krücken, Tabus und Seilschaften. Aushandlungen, Effekte und Grenzen von Geschlechterquoten in Parteien. In: Blaustrumpf ahoi! (Hg.): Sie meinen es politisch! 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich. Wien: Löcker Verlag. S. 285-300.
Kreisky, Eva (2004): Geschlecht als politische und politikwissenschaftliche Kategorie; in: Rosenberger/Sauer (hg.), Politikwissenschaft und Geschlecht. Konzepte-Verknüpfungen-Perspektiven, Facultas Verlag, Wien, S.23-43.
Sauer, B. (2009): Staatlichkeit und Geschlechtergewalt, in: Staat und Geschlecht.Grundlagen und aktuelle Herausforderungen feministischer Staatstheorie, Ludwig, Sauer, Wöhrl (Hg.), Nomos, Baden-Baden.
VOLKER WOLTERSDORFF ALIAS LORE LOGORRHÖE (2003): Queer Theory und Queer Politics, in: UTOPIE krativ, H156, S.914-923.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19