210097 SE M3a/G10/F/Diss: SE VertiefungsSE - Struktur und Handeln (2010W)
Zum Verhältnis von Struktur und Handeln in neueren politischen Theorien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 16.09.2010 08:00 bis Mi 22.09.2010 18:00
- Anmeldung von Mi 29.09.2010 08:00 bis Do 30.09.2010 13:00
- Abmeldung bis Mo 01.11.2010 18:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 28.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit (Lesen eines Basistexts für jede Einheit). Schriftlicher Kommentar zu zwei Basis-Texten. Kurze schriftliche Vorbereitung (Abstract) auf jede einzelne Einheit (3-4 Thesen zum jeweiligen Basistext). Einzel- oder Gruppen-Referat (incl. 1-2seitiges Thesenpapier) und schriftliche Fassung (ca. 20 Seiten); Diskussionsbereitschaft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Archer, Margaret S. 1995: Realist social theory: the morphogenetic approach. Cambridge Univ. Press.
Jessop, Bob 2008: State Power. A Strategic-Relational Approach. Cambridge: Polity Press.
Butler, Judith 1998: Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin-Verlag.
Jónasdóttir, Anna G./Kathleen B. Jones 2009 (Hg.): The Political Interests of Gender Revisited. Redoing theory and research with a feminist face. Manchester.
Giddens, Anthony 1995 (1984): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt/M.: Campus.
Jessop, Bob 2008: State Power. A Strategic-Relational Approach. Cambridge: Polity Press.
Butler, Judith 1998: Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin-Verlag.
Jónasdóttir, Anna G./Kathleen B. Jones 2009 (Hg.): The Political Interests of Gender Revisited. Redoing theory and research with a feminist face. Manchester.
Giddens, Anthony 1995 (1984): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt/M.: Campus.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
VertreterInnen des Critical realism (Margaret Archer, Andrew Sayer, Bob Jessop, Roy Bhaskar) haben in den vergangenen Jahren eine Konzeption entwickelt, welche strukturalistische und funktionalistische wie auch individualistische, instrumentell-rationalistische und behavioristische Reduktionismen überwinden soll, indem das Verhältnis von Strukturen und individuellen wie kollektiven Akteur_innen (und deren Praxen) als ein Wechselspiel zwischen untrennbaren, voneinander abhängigen, aber nicht aufeinander reduzierbaren Komponenten gesellschaftlicher Realität bzw gesellschaftlicher Prozesse aufgefasst wird. Bob Jessop hat sich z.B. in seinen staats- und machttheoretischen Schriften wesentlich auf eine Weiterentwicklung des kritisch-realistischen Ansatzes gestützt: auf ein 'strategisch-relationales' Konzept des Verhältnisses von Struktur und Handlung.
Die Thesen des Critical realism sollen in diesem Seminar zunächst angeeignet werden. Dann werden sie mit verschiedenen aktuellen theoretischen Ansätzen (z.B. Giddens, Butler, ...) in Beziehung gesetzt und die jeweiligen Thesen reflektiert. Im Zentrum sollte dabei die Frage stehen, welche Vorstellung von Politik und Macht mit welcher Konzeption des Struktur-Handlungs-Verhältnisses verknüpft ist, worin mögliche Verkürzungen, Ausblendungen und Widersprüche liegen und wie diese aufgelöst werden könnten.
Ab Beginn des Seminars wird ein Reader zur Verfügung stehen; die darin befindlichen Texte dienen als Basislektüre für die jeweiligen Seminareinheiten.