Universität Wien

210100 UE M2: Qualitative Methoden der Empirischen Sozialforschung (2020W)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Einheit am 27.10.2020 fällt aus.

  • Dienstag 06.10. 08:00 - 11:15 Digital
  • Dienstag 13.10. 08:00 - 11:15 Digital
  • Dienstag 20.10. 08:00 - 11:15 Digital
  • Dienstag 03.11. 08:00 - 11:15 Digital
  • Dienstag 10.11. 08:00 - 11:15 Digital
  • Dienstag 17.11. 08:00 - 11:15 Digital
  • Dienstag 24.11. 08:00 - 11:15 Digital
  • Dienstag 01.12. 08:00 - 11:15 Digital
  • Dienstag 15.12. 08:00 - 11:15 Digital
  • Dienstag 12.01. 08:00 - 11:15 Digital
  • Dienstag 19.01. 08:00 - 11:15 Digital
  • Dienstag 26.01. 08:00 - 11:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung findet im WS 2020/21 rein digital statt. Das übergeordnete Thema ist: "Gesundheit, Stadt, und Öffentlichkeiten"

NB: Es findet keine LV am 27.10.2020 statt.

Die LV bietet einen Überblick und Gelegenheit zur Anwendung gängiger qualitativen Methoden in der empirischen Sozialforschung. Diese schließen qualitative Interviews, Beobachtungen und Fokusgruppen mit ein - sowie eingehende Reflektion darüber, was es bedeutet, diese digital durchzuführen. Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sollen Studierende fähig sein, eigenständig Forschungskonzepte aufzustellen, die mit qualitativen Methoden zu bearbeiten sind.
Einzelziele: Am Ende dieser Lehrveranstaltung werden erfolgreiche Absolventinnen dazu in der Lage sein:
• Forschungsfragen zu formulieren innerhalb eines abgesteckten Themenfelds
• ein qualitatives Forschungsdesign zu erstellen,
• Kenntnis der wichtigsten Zugänge zur Analyse qualitativer Daten zu demonstrieren
• eine ausgewählte Methode anzuwenden, die Wahl der Methode zu begründen, und über die darausfolgenden Analyse zu reflektieren.
Durch freiwillige Übungen kann bereits während des Semesters an der Seminararbeit gearbeitet werden. Zusätzlich muss bis zum 17.11.2020 ein Forschungskonzept (max 2 Seiten) abgeben werden; die Gelegenheit für feedback entsteht während der Lehrveranstaltung am 24.11.2020.
Der Großteil der Lehrveranstaltung ist interaktiv konzipiert und zur Übung der erlernten Fähigkeiten gedacht, diese werden im WS2020/22 allerdings in online 'breakout groups' stattfinden, die wiederum von der LV Leiterin betreut werden. Jede Einheit beginnt mit einem kurzen Einführungsvortrag; darauf folgen praktische Übungen und tlw. Impulsreferate von Studierenden. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme der Studierenden ist erforderlich, ebenso ist die Lektüre der Texte erforderlich, da sie nicht nur in der Diskussion, sondern auch in der Seminararbeit eine wichtige Rolle spielen sollen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle:
Teil I: Kurzkonzept für die Seminararbeit (maximal 2 Seiten; 15% der Note), Abgabe bis 17.11.2020.
Teil II: (Gruppen-)Referat & Partizipation (15%)
Teil III (70% der Gesamtnote):
Eine in Kleingruppen verfasste Seminararbeit von max. 7000 Worte (exkl. Bibliographie, inkl. Fussnoten), welche die folgenden fünf Abschnitte beinhaltet:
1. Einleitung
2. Methoden
3. Forschungsethische Aspekte
4. Empirischer Teil (Resultate) und Diskussion
5. Schlussfolgerung
Studierenden steht es frei, eine qualitative Methode ihrer Wahl zu verwenden - solange diese gut argumentiert werden kann. Daneben steht es einzelnen Studierenden frei, ein eigenes Thema vorzuschlagen - auf diese Art und Weise können beispielsweise Vorarbeiten für eine Master Arbeit bereits geleistet werden. Dies ist allerdings nur unter bestimmten Bedingungen möglich und soll keine Betreuung ersetzen.
Wichtig: in dieser Seminararbeit muss die aktive und eigenständige Anwendung einer qualitativen Methode deutlich gezeigt werden, inklusive Nachweis der erhobenen Daten (zB Interview Transkript) und Modus der Analyse (zB Codierung).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Seminararbeit (in Kleingruppen 7000 Worte, exkl. Bibliographie, inkl. Fussnoten) kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Erster Abgabetermin ist 26.1.2021, zweiter und letzter Abgabetermin ist 26.2.2021 (hard copy und digital).
1. Einleitung: Problemdefinition; Skizze des Forschungsfelds (i.e. bestehende Literatur); Forschungsfrage? [20 Punkte]
2. Methoden: Auswahl und Rechtfertigung der Methode; Art der Anwendung [20 Punkte]
3. Forschungsethische Aspekte [10 Punkte]
4. Empirischer Teil und Diskussion: Hier präsentieren Sie Ihre Resultate und situieren diese im Kontext relevanter Literatur. Wie lautet die Antwort auf Ihre Forschungsfrage? [20 Punkte]
5. Zusammenfassung: Beitrag der Arbeit zum Stand der Forschung [20 Punkte]
Für jeden Bestandteil der Seminararbeit werden bis zu 10 bzw. 20 Punkte vergeben (siehe oben). Bis zu 10 Punkte werden zusätzlich für formale und Aspekte der Präsentation vergeben, wie z.B. sprachliche Vermittlung, komplette und korrekt strukturierte Bibliographie, etc. Sie können maximal 100 Punkte erreichen; um die Übung positiv abzuschließen benötigen Sie 50 Punkte.
In dieser Lehrveranstaltung wird die Plagiatssofware "Turnitin" verwendet. Informationen zu "Was ist ein Plagiat?" finden Studierende auf der Website des Studienpräses der Universität Wien. https://studienpraeses.univie.ac.at/informationsmaterial/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Regeln zur guten wissenschaftlichen Praxis auch für diese Lehrveranstaltung gelten!

Prüfungsstoff

Artikel (siehe Moodle) sowie ausgewählte Kapitel aus:
Booth, W.C., Colomb, G.G., und Williams, J.M. 2008. The craft of research. Chicago: University of Chicago Press.
Silverman, D. (2011) Interpreting Qualitative Data. A guide to the principles of qualitative research. London: SAGE.

Literatur

Literatur & Forschungsvorhaben
In dieser Lehrveranstaltung wird die Plagiatssofware "Turnitin" verwendet. Informationen zu "Was ist ein Plagiat?" finden Studierende auf der Website des Studienpräses der Universität Wien. https://studienpraeses.univie.ac.at/informationsmaterial/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Regeln zur guten wissenschaftlichen Praxis auch für diese Lehrveranstaltung gelten!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19