Universität Wien

210102 SE G5: Die Transformation im Spielfilm (2008W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 18.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 15.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 29.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Analyse von Filmen eröffnet einen anderen Zugang zur Realität Osteuropas. In Anknüpfung an ein Seminar zu Filmen im Staatssozialismus im Sommersemester 2997 (aber nicht als direkte Fortsetzung gedacht) beschäftigt sich diese Veranstaltung mit Filmen, die sich mit der Zeit nach 1989 beschäftigen, in irgendeiner Weise (ob satirisch oder realistisch oder dokumentarisch) die soziale, kulturelle, wirtschaftliche und politische Transformation der Gesellschaften reflektieren. In einer theoretischen Einführung vor sowie in einer resümierenden Diskussion nach den Filmen werden sich die Teilnehmer mit der wissenschaftlichen Analyse der in den Filmen auftauchenden Problemen sowie ihrer filmischen Darstellung und der kontextuellen Einordnung der Filme in die Gesellschaft beschäftigen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Aktive Mitarbeit (Studium der Pflichtliteratur zu den Filmen, in Arbeitsgruppen Vorbereitung der Aufführung eines Filmes);
- Ablegung einer mündlichen Prüfung.

Prüfungsstoff

Literatur

- Iordanova, Dina: Cinema of the other Europe: the industry and artistry of East Central European film. London 2003.
- Frankfurter, Bernhard (Hg.): Offene Bilder: Film, Staat und Gesellschaft im Europa nach der Wende- Wien 1995.
- Denzin, Norman K.: Reading Film - Filme und Videos als sozialwissenschaftliches Erfahrungsmaterial. In: Uwe Flick, Ernst von Kardordff and Ines Steinke: Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg 2004: 416-428
- Ford, Charles / Hammond, Robert M.: Polish film: a twentieth century history. Jefferson, N.C.; London, McFarland 2005.
- Hames, Peter: The cinema of Central Europe. London, Wallflower Press 2004.
- Dörner, Andreas: Das politische Imaginäre. Vom Nutzen der Filmanalyse für die Politische Kulturforschung. In: Hofmann, Wilhelm (Hrsg.): Visuelle Politik. Filmpolitik und die visuelle Konstruktion des Politischen. Baden Baden. 1998, 199-219.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38