Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210105 UE M2: UE Qualitative Methoden der Empirischen Sozialforschung (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 08:00 bis Mo 25.09.2017 08:00
- Anmeldung von Do 28.09.2017 08:00 bis Di 03.10.2017 08:00
- Abmeldung bis Fr 13.10.2017 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 13. 12. 2017 findet keine Lehrveranstaltung statt.
- Mittwoch 11.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 18.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 25.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 08.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 15.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 22.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 29.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 06.12. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 10.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 17.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 24.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 31.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine Seminararbeit in der Länge von bis zu 3500 Worten (inkl. Fußnoten, excl. Bibliographie) welche die folgende fünf Abschnitte beinhaltet:1. Einleitung: Was ist das Problem zu deren Lösung diese Arbeit beiträgt? Was ist die Forschungsfrage? Was haben andere über dieses Thema bisher gesagt (kurzer Überblick über die bestehende Literatur), und was ist noch unerforscht? [20 Punkte]
2. Methoden: Erklären Sie warum die Methode Ihrer Wahl besonders gut für die Bearbeitung der Forschungsfrage geeignet ist und wie sie die Methode anwenden werden [20 Punkte]
3. Forschungsethische Aspekte [10 Punkte]
4. Empirischer Teil und Diskussion: Hier präsentieren Sie Ihre Resultate und situieren diese im Kontext relevanter Literatur. Wie lautet die Antwort auf Ihre Forschungsfrage? [20 Punkte]
5. Zusammenfassung: Was ist der Beitrag Ihrer Arbeit zum Stand der Forchung? [20 Punkte]Die Seminararbeit muss in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Studierenden steht es frei eine qualitative Methode ihrer Wahl zu verwenden. Studierende, die die freiwilligen Arbeitsaufgaben während des Semesters leisten (siehe grau unterlegte Aufgaben unten) können auf diese Weise im Rahmen der Lehrveranstaltung wichtige Bausteine ihrer Seminararbeit erledigen.Die Seminararbeit muss bis spätestens 30. April 2018 eingereicht werden.Für jeden Bestandteil der Seminararbeit werden bis zu 10 bzw. 20 Punkte vergeben (siehe oben). Bis zu 10 Punkte werden zusätzlich für formale und Aspekte der Präsentation vergeben, wie z.B. sprachliche Vermittlung, komplette und korrekt strukturierte Bibliographie, etc. Sie können maximal 100 Punkte erreichen; um die Übung positiv abzuschließen benötigen Sie 50 Punkte.
2. Methoden: Erklären Sie warum die Methode Ihrer Wahl besonders gut für die Bearbeitung der Forschungsfrage geeignet ist und wie sie die Methode anwenden werden [20 Punkte]
3. Forschungsethische Aspekte [10 Punkte]
4. Empirischer Teil und Diskussion: Hier präsentieren Sie Ihre Resultate und situieren diese im Kontext relevanter Literatur. Wie lautet die Antwort auf Ihre Forschungsfrage? [20 Punkte]
5. Zusammenfassung: Was ist der Beitrag Ihrer Arbeit zum Stand der Forchung? [20 Punkte]Die Seminararbeit muss in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Studierenden steht es frei eine qualitative Methode ihrer Wahl zu verwenden. Studierende, die die freiwilligen Arbeitsaufgaben während des Semesters leisten (siehe grau unterlegte Aufgaben unten) können auf diese Weise im Rahmen der Lehrveranstaltung wichtige Bausteine ihrer Seminararbeit erledigen.Die Seminararbeit muss bis spätestens 30. April 2018 eingereicht werden.Für jeden Bestandteil der Seminararbeit werden bis zu 10 bzw. 20 Punkte vergeben (siehe oben). Bis zu 10 Punkte werden zusätzlich für formale und Aspekte der Präsentation vergeben, wie z.B. sprachliche Vermittlung, komplette und korrekt strukturierte Bibliographie, etc. Sie können maximal 100 Punkte erreichen; um die Übung positiv abzuschließen benötigen Sie 50 Punkte.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
siehe "Art der Leistungskontrolle"
Prüfungsstoff
Der im Seminar besprochene Stoff
Literatur
Die folgenden Texte stellen die empfohlene Basisliteratur dar. Zusätzlich muss jene Literatur hinzugezogen werden, die für die Erstellung der Seminararbeit erforderlich ist.Booth, W.C., Colomb, G.G., und Williams, J.M. 2008. The craft of research (3. Edition). Chicago: University of Chicago Press. Kapitel 3: “From topics to questions”. S.36-50, Kapitel 8: “Making claims”, S. 120-129, Kapitel 9: „Assembling Reasons and Evidence“, S. 130-138, und Kapitel 10: “Acknowledgements and Responses”, 139-161.Bryman, A. 1984. The debate about quantitative and qualitative research: A question of method or epistemology? British Journal of Sociology 35(1), 75-92.Hopf, C. 2016. Forschungsethik und qualitative Forschung. In: Hopf, W., und Kuckartz, U. (Hg). Schriften zu Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: Springer. S. 195-205.Kerchner, B. 2006. Diskursanalyse in der Politikwissenschaft. Ein Forschungsüberblick. In: Kerchner B, Schneider S. (Hg). Foucault: Diskursanalyse der Politik: eine Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 33-67.Long, A.F., und Godfrey, M. 2004. An evaluation tool to assess the quality of qualitative research studies. International Journal of Social Research Methodology 7-2: 181-196.Schöne, H. 2005. Die teilnehmende Beobachtung als Datenerhebungsmethode in der Politikwissenschaft. Historische Sozialforschung 30/1: 168-199.Schulz, M. 2012. Quick and easy!? Fokusgruppen in der angewandten Sozialwissenschaft. In: Schulz, M., Mack, B., und Renn, O. (Hg). Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft. Von der Konzeption bis zur Auswertung. Wiesbaden: Springer VS. S. 9-22.Weiss, R.S. 1995. Learning from Strangers: The art and method of qualitative interview studies. New York: Simon and Schuster. Kapitel 1: “Introduction”, S. 1-14, Kapitel 2: “Respondents: Choosing them and recruiting them”, S. 15-37, und Kapitel 6: “Analysis of data”, S. 151-182.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
• gute Forschungsfragen zu formulieren,
• ein qualitatives Forschungsdesign zu erstellen,
• Kenntnis der wichtigsten Zugänge zur Analyse qualitativer Daten zu demonstrieren, und
• eine auf qualitative Methoden aufbauende wissenschaftliche Arbeit zu konzipieren.