210106 PS E2: Langkurs Qualitative Sozialforschung (Fortsetzung im SoSe) (2007W)
Zur Politik der Bedeutung: Sinnrekonstruierende Forschungsmethoden
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Erreichbarkeit: per E-Mail: Emo.Gotsbachner@univie.ac.at
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ein Grundstock verpflichtend vor jeder Stunde zu lesender Literatur liefert die Voraussetzungen, auf einem schon anspruchsvolleren Niveau in die Beschäftigung mit der Materie einzusteigen, die dann anhand praktischer Beispiele iilustriert und in Übungen umgesetzt wird. Über die vorbereitenden Artikel werden jeweils kurze Zusammenfassungen gefordert, die dann zusammen mit der aus den praktischen Übungen entwickelten Arbeit - im Wintersemester eine eigenständige Forschungsskizze, im Sommersemester die Analyse einer Fernsehdiskussion - Grundlage der Leistungsbeurteilung sind.
Details zur Literatur, der Semesterplanung und den einzelnen Aufgaben unter:
http://homepage.univie.ac.at/Emo.Gotsbachner/QF/
http://homepage.univie.ac.at/Emo.Gotsbachner/DA/
Details zur Literatur, der Semesterplanung und den einzelnen Aufgaben unter:
http://homepage.univie.ac.at/Emo.Gotsbachner/QF/
http://homepage.univie.ac.at/Emo.Gotsbachner/DA/
Prüfungsstoff
Literatur
FISCHER, Frank. Public Policy as Discursive Construct. Reframing Public Policy: Discursive Politics and Deliberative Practices. (Oxford: Oxford University Press 2003). 48-69
FQS - Forum Qualitative Sozialforschung , online <http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs.htm>
SLEMBROUCK, Stef. What is meant by "discourse analysis" ? (20043) <http://bank.rug.ac.be/da/da.htm>
FQS - Forum Qualitative Sozialforschung , online <http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs.htm>
SLEMBROUCK, Stef. What is meant by "discourse analysis" ? (20043) <http://bank.rug.ac.be/da/da.htm>
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Der erste Teil ist der Erarbeitung der Grundlagen qualitativer Sozialforschung gewidmet: Ausgesuchte Verfahren der Datensammlung (Feldforschung, narrative Interviews, Dokumentenanalyse und Gruppendiskussion) werden in ihren jeweiligen Vorzügen, Problemen und Variationsmöglichkeiten vorgestellt, bevor wir uns mit übergreifenden Fragen der Forschungsstrategie und Geltungsbegründung befassen. Im Sommersemester wird sich der Langkurs dann auf die Dateninterpretation konzentrieren, v.a. auf Methoden der Konversations- und Diskursanalyse, welche die Feinheiten politischer Sprache erforschen, und wie diese interessensgeprägte Deutungen, vor allem Legitimitäts- bzw. Normalitätsvorstellungen zu etablieren versucht. Einer genuin "politikwissenschaftlichen" Ausrichtung qualitativer Forschung wird durch Betonung der prinzipiellen Konfliktgeladenheit und interaktiven Dynamik von sozialen Prozessen der Bedeutungskonstitution Rechnung getragen, die berücksichtigt, dass "Gesellschaft" nicht für alle ihre Individuen gleich aussieht, wie die künstliche Vogelschau mancher, vor allem quantitativ ausgerichteter Studien unwillkürlich vorauszusetzen scheint.
Die Lehrveranstaltung ist als Überblicksveranstaltung für Studierende der Politikwissenschaft konzipiert, denen in regelmäßigen praktischen Fingerübungen die Gelegenheit zur Entwicklung spezifische Fertigkeiten geboten werden soll, die ihnen eine Durchführung eigenständiger Untersuchungen ermöglicht.