Universität Wien

210110 VO M1b: Politikwissenschaftliche Grundlagen (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 24.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 31.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 07.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 05.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 02.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 09.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Ringvorlesung bietet einen Überblick über Forschung und Forschungsprojekte an der Universität Wien. In der M1b-Vorlesung werden Forschungsfragen und -ergebnisse zu Themen aus vier verschiedenen Spezialisierungsbereichen behandelt: Europäische Union und Europäisierung (M5), Österreichische Politik (M6), Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen (M7) und Osteuropastudien (M9). Vortragende sind Univ.-Prof.in Dr.in Sieglinde Rosenberger, Univ.-Prof. Dr. Patrick Müller, Ass.-Prof. Dr. Laurenz Ennser-Jedenastik und Univ.-Prof.in Dr.in Dorothee Bohle.

Jede Einheit beschäftigt sich mit einem Forschungsfeld. Den Studierenden werden die wesentlichen Forschungsfragen wie auch die Forschungsergebnisse (und -lücken) in diesem Bereich nähergebracht. Außerdem werden konkrete Forschungsprojekte an der Universität Wien und deren Ergebnisse vorgestellt. Ideal ist auch eine Vorschau auf Spezialisierungsseminare in den kommenden Semestern (soweit bekannt). Die Vorlesung findet präsent statt, die einzelnen Einheiten werden vor Ort abgehalten. Zugang zu den Texten erhalten Sie über die Lernplattform Moodle.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle wird in Form einer schriftlichen Prüfung stattfinden. Die Prüfung wird als digitale Multiple-Choice-Prüfung stattfinden. Sie werden 60 Minuten Zeit haben, um 36 Fragen zu beantworten. Pro Frage wird maximal 1 Punkt vergeben. Je nach Frage können eine oder mehrere Antwortmöglichkeiten richtig sein. Die Anzahl an richtigen Antwortmöglichkeiten wird am Ende der Frage in Klammern angegeben. Es gibt Teilpunkte/Teilabzüge für richtige bzw. falsche Antworten. Während der Prüfung werden die Fragen in randomisierter Weise einzeln angezeigt. Auf die Abfolge der Frage besteht kein Einfluss. Es ist nicht möglich, während der Prüfung zu früheren Fragen zurückzukehren. Mit dem Weiterklicken oder Beantworten einer Frage gelangen sie stets nur zur nächsten Frage. Konzentrieren Sie sich daher genau auf die jeweilige Frage.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Punkte (absolut) // Punkte (prozentuell)
Sehr Gut: 31,32 bis 36
Gut: 27,00 bis 31,31
Befriedigend: 22,68 bis 26,99
Genügend: 18,00 bis 22,67
Nicht Genügend: 0 bis 17,99

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevant sind die in der Vorlesung vermittelten Inhalte inklusive der Folien, der Texte, und soweit vorhanden der Audiodateien, die den Einheiten zugrunde liegen. Zu jeder Einheit gibt es einen bis drei Texte. Zugang zur Literatur erhalten Sie über die Lernplattform Moodle.

Literatur

Ágh, A, (2015) De-Europeanization and De-Democratization trends in ECE: From the Potemkin Democracy to the Elected Autocracy in Hungary, Journal of Comparative Politics, 8(2), 4-26.
Aichholzer, J, Kritzinger, S, Wagner, M, & Zeglovits, E (2014): How has Radical Right Support Transformed Established Political Conflicts? In: West European Politics, 37:1, 113-137
Ansolabehere, Stephen (2006) Voters, Candidates, and Parties. In: Oxford Handbook of Political Economy, Oxford: Oxford University Press.
Bauböck, Rainer (2003). Reinventing Urban Citizenship, Citizenship Studies, 7:2, 139-160.
Bohle, D, & Béla, G (2012). Capitalist Diversity on Europe’s Periphery. Ithaca: Cornell University Press, chapter 2: Capitalist Diversity after Socialism, pp. 7-44.
Börzel, T. A. (2002). Member state responses to Europeanization. Journal of Common Market Studies, 40(2), 193-214.
Bulmer, S. (2008). Theorizing Europeanization. In Europeanization. Palgrave Macmillan, London, pp. 46-58.
Bunce, V. (1995). Should transitologists be grounded?. In: Slavic Review 54, Nr. 1 (1995): 111–27.
Dalton, Russell J. & Klingemann, Hans-Dieter (2007): Citizens and Political Behavior. In: The Oxford Handbook of Political Behavior
Ecker, Alejandro, and Thomas M. Meyer (2020) Coalition bargaining duration in multiparty democracies. In: British Journal of Political Science, 1 - 20.
Ehs, Tamara/Vospernik, Thomas (2020). Demokratie aus Perspektive der BürgerInnen.Wien Köln Weimar: Böhlau Verlag, 79-116.
Gruber, O, & Rosenberger, S, (2021): Between opportunities and constraints: right-wing populists as designers of migrant integration policy, Policy Studies, DOI: 10.1080/01442872.2021.2019212
Lührmann, A, & Staffan I. Lindberg. „A third wave of autocratization is here: what is new about it?“ Democratization 26, Nr. 7 (2019): 1095–1113.
Merkel, W. 2010. “Gegen Alle Theorie? Die Konsolidierung Der Demokratie in Ostmitteleuropa.” In Analyse Demokratischer Regierungssysteme, 545–62.
Meyer, Thomas M., & Wagner, M and (2016) Issue engagement in election campaigns: the impact of electoral incentives and organizational constraints. In: Political Science Research and Methods 4 (3), 555-571.
Müller, P. (2016). EU foreign policy: no major breakthrough despite multiple crises. Journal of European Integration, 38(3), 359-374.
Penninx, Rinus/Garcés-Mascareñas, Blanca (2016). The Concept of Integration as an Analytical Tool and as a Policy Concept. In: Integration Processes and Policies in Europe. Contexts, Levels and Actors. Springer, 11-27.
Schimmelfennig, F. (2005). Strategic calculation and international socialization: Membership incentives, party constellations, and sustained compliance in Central and Eastern Europe. International Organization, 59(4), 827-860.
Offe, Claus. „Capitalism by Democratic Design? Democratic Theory Facing the Triple Transition in East Central Europe“. Social Research 58, Nr. 2 (Winter 1991): 865–92.
Scheiring, G. (2022). The National-Populist Mutation of Neoliberalism in Dependent Economies: The Case of Viktor Orbán’s Hungary. In: Socio-Economic Review.
Stadlmair, J. (2018): “Demokratische Mitbestimmung von Fremden aus politikwissenschaftlicher Perspektive.“ Wien: Jan Sramek Verlag, 121–155.

Strøm, Kaare, and Benjamin Nyblade (2007) Coalition Theory and Government Formation. In: The Oxford Handbook of Comparative Politics, Oxford: Oxford University Press.
Tonra, B. (2015). Europeanization. SAGE Handbook of European Foreign Policy. Sage Publications.
Tonra, B. (2018) Europeanisation and De-Europeanisation of EU Member State Foreign policies: Mirror Image or Discrete Phenomenon?, Nortia, 13.6.2018
Tsardanidis, C. (2015). Greek foreign policy: the de-Europeanisation impact of the economic crisis. Hellenic Studies, 23(1), 59-81.
Van Deth, Jan W. (2014). A conceptual map of political participation. Acta Politica 49, 349–367.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27