210123 SE M9: Osteuropastudien (2022W)
Rethinking Economic Dependency in the European context (engl.)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 08:00 bis Mo 19.09.2022 08:00
- Anmeldung von Mi 21.09.2022 08:00 bis Di 27.09.2022 08:00
- Abmeldung bis Mo 24.10.2022 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminar presence and participation
short discussion papers
theory paper
final paper expose, presentation, discussion
final paper
short discussion papers
theory paper
final paper expose, presentation, discussion
final paper
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Seminar presence and participation (10%)
3 short discussion papers (10%)
theory paper(15%)
final paper exposé (15%)
Presentation of exposé and discussion of a colleague`s exposé (15%)
Final paper (35%)
Please note that written assignments might be checked for plagiarism using the “Turnitin” software.
3 short discussion papers (10%)
theory paper(15%)
final paper exposé (15%)
Presentation of exposé and discussion of a colleague`s exposé (15%)
Final paper (35%)
Please note that written assignments might be checked for plagiarism using the “Turnitin” software.
Prüfungsstoff
readings, class discussions, independent research
Literatur
see moodle page
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 13.09.2022 16:28
This course seeks to evaluate in how far the analytical framework of dependency theories can be useful to understand contemporary core-periphery relations and situations of dependency in Europe. To this aim, we will first review the classical dependency debate, as well as more recent reformulations and applications. We then move on to concrete analyses of core-periphery relations in Europe, and to issues of energy dependency and care chains. The course ends with a workshop where we will discuss first ideas of students’ research papers.Aims and Learning Outcomes
By the end of the course, students should have a basic understanding of the dependency debate, including its advantages and shortcomings, its applications to contemporary Europe, and possible extensions. The course seeks to enhance students’ critical-analytical thinking as well as basic academic skills – i.e. writing, presenting and providing constructive feedback.