Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210125 SE M8: Geschlecht und Politik (2018W)
Kapitalismus und das das Andere, Aspekte einer intersektionalen Kapitalismusanalyse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 08:00 bis Mo 17.09.2018 08:00
- Anmeldung von Do 20.09.2018 08:00 bis Mi 26.09.2018 08:00
- Abmeldung bis So 14.10.2018 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
11.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch
17.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag
18.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag
25.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag
08.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag
15.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag
22.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag
29.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag
06.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag
13.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag
10.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag
17.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag
24.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag
31.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Seminar wird Kapitalismus als Gesellschaftsformation begriffen, die nicht nur ökonomische Produktionsweisen, sondern auch Reproduktions-, Lebens- und Subjektivierungsweisen umfasst, die Menschen entlang von Klassen, Geschlecht, Sexualität, race, nationalstaatlicher Zugehörigkeit, disability kategorisiert und ungleich positioniert. Vor diesem Hintergrund sollen marxistische, feministische, queere, postkoloniale sowie Ansätze aus den disability studies und critical race studies für eine gesellschaftstheoretische Kapitalismusanalyse in einen Dialog gebracht werden. Leitend werden u.a. folgende Fragen sein: Wie kann Ausbeutung aus einer globalen, intersektionalen Perspektive in den Blick genommen werden? Wie lässt sich das Verhältnis von Produktionsweise und Reproduktionsweise fassen? Welche Rolle nehmen rassisierende und sexualisierende Anrufungen in einem kapitalistischen Gesellschaftsprojekt ein? Wie werden Sexualität und Begehren verwertet? Wie können ability-zentrierte Biopolitiken mit kapitalistischer Mehrwertproduktion in Verbindung gesetzt werden? Wie hängen (post-)koloniale Ungleichheitsverhältnisse mit kapitalistischen Krisen zusammen? Welche Veränderungen ergeben sich im Zuge der Digitalisierung?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Textlektüre, Mitarbeit, kleinere Aufgaben und (Gruppen-)Präsentationen während des Semesters, Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist es, Kapitalismus aus einer mehrdimensionalen gesellschaftstheoretischen Perspektive zu analysieren und auf diese Weise gegenwärtigen Ausbeutungs- und Verwertungszusammenhängen nachzugehen.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38