210126 SE M8: Geschlecht und Politik (2017W)
Kapitalismus - Krise - Geschlecht
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 08:00 bis Mo 25.09.2017 08:00
- Anmeldung von Do 28.09.2017 08:00 bis Di 03.10.2017 08:00
- Abmeldung bis Fr 13.10.2017 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 18.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 25.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 22.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 29.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 06.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 13.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 10.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 17.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 24.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 31.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Beiträge, Fragen zur Basisliteratur, Präsentation, schriftliche Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Max. zweimalige Abwesenheit, Präsentation und schriftliche Abschlussarbeit.
Prüfungsstoff
Literatur
Beigewum/Attac (2010): Mythen der Krise. Einsprüche gegen falsche Lehren aus dem großen Crash, Hamburg.
Kurz-Scherf, Ingrid/Scheele, Alexandra (Hg.): Macht oder ökonomisches Gesetz? Zum Zusammenhang von Krise und Geschlecht, Münster.
Lemke, Meike/Ruhe, Cornelia/Woelki, Marion/Ziegler, Beatrice (Hg.): Genus Oeconomicum. Ökonomie – Macht – Geschlechterverhältnisse, Konstanz.
Kurz-Scherf, Ingrid/Scheele, Alexandra (Hg.): Macht oder ökonomisches Gesetz? Zum Zusammenhang von Krise und Geschlecht, Münster.
Lemke, Meike/Ruhe, Cornelia/Woelki, Marion/Ziegler, Beatrice (Hg.): Genus Oeconomicum. Ökonomie – Macht – Geschlechterverhältnisse, Konstanz.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Darüber hinaus sollen insbesondere auch Kontinuitäten von Neoliberalismus und Rechtspopulismus und deren Geschlechterentwürfe analysiert werden.
Ziele: Die LV zielt darauf, Verknüpfungen gegenwärtiger ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Veränderungen in ihrer inhärenten Geschlechtlichkeit zu erfassen und damit verbundene Redefinitionsprozesse von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen deutlich zu machen. Politökonomische Formen von Geschlechter(re)produktion sollen dabei in ihren Zusammenhängen deutlich werden. Letztlich sollen eigenständige Auseinandersetzung der Studierenden mit aktuellen politökonomischen Fragestellungen im Geschlechterkontext gefördert und Kritikfähigkeit gegenüber gesellschaftlichen Prozessen wie wissenschaftlichen Diskursen gestärkt werden.