Universität Wien

210128 VO M9: SpezialVO Osteuropastudien (2017W)

Aktuelle Entwicklungen in Osteuropa

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag 16.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag 23.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag 30.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag 07.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag 14.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag 11.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag 25.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung gibt einen Überblick über aktuelle Trends des Lehrgebiets Osteuropastudien. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklungen seit der „großen Transformation“ Osteuropas seit 1989. Dabei ist sowohl der Aufstieg und Fall des Staatssozialismus von Bedeutung als auch der Wandel der betreffenden Gesellschaften seit 1989. In der Vorlesung wird sowohl in wichtige Debatten über die Deutung dieser Prozesse eingeführt als auch die Entwicklung anhand der Analyse wichtiger einzelner Gesellschaften wie Sowjetunion/Russland, Jugoslawien/seine Nachfolgestaaten, die Staaten Ostmitteleuropas wie Polen und Ungarn, aber auch die DDR/Ostdeutschland in wesentlichen Prozessen und Fakten nachvollzogen.

Die Vorlesung wird als Ringvorlesung konzipiert. Die Studierende werden somit eine Vielzahl an Vorträgen von Vortragenden mit unterschiedlichen thematischen und länderspezifischen Forschungsschwerpunkten hören. Diese verschiedenen Perspektiven werden von den Lehrveranstaltungsleiter*innen kontextualisiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur (Essay (60 Prozent) und Sachfragen (40 Prozent). Der erste Klausurtermin ist am 25. Januar im Vorlesungsraum. Vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Klausur, bestehend aus einem Essay (60 Prozent) und Sachfragen (40 Prozent)
Die Klausur gilt als bestanden, wenn 50 von 100 Punkten erreicht werden.

Prüfungsstoff

Für die Klausur wird die Kenntnis der Grundliteratur und die Inhalte der Vorlesung vorausgesetzt. Der Besuch der Vorlesung und das Studium der Literatur (siehe Moodle) wird dringend empfohlen.

Literatur

über moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38