Universität Wien

210130 SE M11: FOP Forschungspraktikum (2022W)

Pandemiebekämpfung als Moralpolitik: Demokratiepolitische Herausforderungen

12.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Montag 17.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Montag 24.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Montag 31.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Montag 07.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Montag 14.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Montag 21.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Montag 28.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Montag 05.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Montag 12.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Montag 09.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Montag 16.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Montag 23.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Montag 30.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesen FOP werden wir uns mit Wertekonflikte beschäftigen, die im Rahmen der Pandemiebekämpfung im Zentrum starke politischer Auseinandersetzung standen.
Wir werden uns das sogenannte „Impfpflichtgesetz“ als Fallstudie nehmen, um solche wertbasierten Kontroversen zu analysieren. Ziel wird es sein, ein „mapping exercise“ zu machen, indem verschiedene Akteure, Arenen und Diskurse identifiziert und auf ihren Inhalt analysiert werden.
Wir gehen von dem Grundsatz aus, dass die enorme Polarisierung, die durch obligatorische Corona-Maßnahmen erzeugt wird, zumindest teilweise auf einem Konflikt zwischen verschiedene Grundwerte beruht, die von hoher demokratiepolitischer Relevanz sind – beispielsweise um einen Konflikt zwischen der Verteidigung der individuellen Autonomie einerseits und der Förderung des Gemeinwohls andererseits. Eine tiefgehende Untersuchung dieser Kontroverse erlaubt uns daher, Einblick in einen der Schlüsselkonflikten moderner Gesellschaften zu gewinnen. Ein Konflikt, der zur politischen und gesellschaftlichen Polarisierung führt, und das Verhältnis zwischen verschiedene Kernprinzipien liberaler Demokratien neu aufrollt.
Die Arbeit im FOP wird so strukturiert sein, dass die Studierende in kleine Gruppen sich den Diskurs eines bestimmten politischen Akteurs, Gruppe von Akteuren, oder Institution mittels qualitativen Ausarbeitens und Analysieren. Als Datenquelle können parlamentarische Debatten, Pressestatements, schriftliche Stellungnahmen zum Gesetzt, Gerichtsdokumente, Statements oder Postings von Akteuren aus der Protestbewegung u.v.m. herangezogen werden.
Plenare Einheiten werden sich mit Phasen - von der LV-Leiterin betreuter - Forschungsarbeit in Team abwechseln. Das Forschungsseminar wird so ausgebaut sein:
Phase 1: Einstieg in das Thema, Diskussion und Präsentation von Basistexten, Teambildung, Festlegung von konkreten Forschungsfragen und Konzeptentwicklung.
Phase 2: Verfeinerung des Projektdesigns, Beginn der Datenerhebung und erste Auswertungsschritte.
Phase 3: Datenerhebung und Auswertung.
Phase 4: Präsentation und Diskussion von Forschungserfahrungen und Forschungsergebnissen.

Methoden der Lehrveranstaltung
- Input zum FOP-Thema und zu entsprechenden Forschungsmethoden seitens der LV-Leiterin
- Selbständige Lektüre und schriftliche Bearbeitung ausgewählter Texte und Materialien
- Präsentation und Diskussion der Grundlagentexte/Materialien in Arbeitsgruppen sowie im Plenum
- Eigenständige Forschungsleistung unter Supervision der Lehrveranstaltungsleiterin
- Präsentation und Diskussion der Ergebnisse im Plenum
- Verfassen einer schriftlichen FOP-Arbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige, aktive Teilnahme (unentschuldigtes Fernbleiben im Ausmaß von max. 2 Unterrichtseinheiten wird toleriert).
- Lektüre von Grundlagentexten/Materialien, Präsentation und Diskussion ausgewählter Grundlagentexte/Materialien im Plenum, Präsentation eines Forschungskonzepts und der Zwischenergebnisse (Werkstattbericht).
- Durchführung eines eigenständigen Forschungsprojekts in Kleingruppen unter Supervision der Lehrveranstaltungsleiterin.
- Schriftlicher Arbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note setzt sich wie folgt zusammen:
- Mitarbeit im Plenum und in den Arbeitsgruppen + Literaturarbeit und Präsentation ausgewählter Texte/Materialien: 10%
- Präsentation des Forschungsdesigns und des Werkstattberichts: 15%
- Präsentation der Forschungsergebnisse: 15%
- Schriftliche Arbeit: 60%

Prüfungsstoff

Das FOP ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Pflichtliteratur wird zu Semesterbeginn auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt und gegebenenfalls während des Semesters ergänzt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 09.09.2022 12:08