Universität Wien

210132 SE M11: SE Forschungspraktikum (2022W)

Mediendarstellung von Wahlergebnissen in Vielparteiensystemen

12.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen ein

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 12.10. 15:00 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 19.10. 15:00 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 09.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 16.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 23.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 30.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 07.12. 15:00 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 14.12. 15:00 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 11.01. 15:00 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 18.01. 15:00 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 25.01. 15:00 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Forschungspraktikum widmen wir uns der Darstellung von Wahlergebnissen in den Medien. Gerade in Vielparteiensystemen ist die Identifikation von Wahlgewinner:innen und -verlierer:innen nicht immer eindeutig, und den Medien kommt eine wesentliche Rolle in der Interpretation des Wahlergebnisses zu. Auf Basis einer eigenen Inhaltsanalyse von Medienberichten zu Wahlergebnissen werden wir verschiedenen Fragestellungen nachgehen: welche systematischen Unterschiede gibt es über Medien hinweg? Werden bestimmte Parteien eher als Gewinner:innen pder Verlierer:innen identifiziert? Personalisieren Medien bei der Interpretation des Wahlergebnisses?
Im ersten Teil des Seminars sammeln wir Literatur zur Thematik und planen gemeinsam das Forschungsdesign (Fallauswahl, Codebook, Arbeitsplan). Im zweiten Teil des Seminars erheben wir die Daten und die Studierenden werten den erstellten Datensatz aus. Zum Abschluss präsentieren die Teilnehmer:innen erste Ergebnisse ihrer Arbeit.

Beachten Sie: wir werden im Laufe des Semesters selbst die Daten für die Abschlussarbeit erheben. Planen Sie für diese Lehrveranstaltung genügend Zeit zur Vor- und Nachbereitung ein (bei 12 ECTS ca. 10 Stunden pro Woche!).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Präsentation des Forschungsdesigns im Seminar (20%)
- Mitarbeit inkl. Codierung & Feedback für Kolleg:innen (40%)
- Abschlussarbeit (40%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit (max. zweimaliges Fehlen)
- Mitarbeit bei der Datensammlung (Codierung, Dokumentation & Datensatzerstellung)
- Erarbeitung eines Exposés über die eigene Fragestellung (Abgabe: 01.11.2022)
- Abgabe und Präsentation des Forschungsdesigns zu einem festgelegten Termin
- Abgabe der Abschlussarbeit (einzeln oder als Zweierteam; letzter Abgabetermin: 28.02.2023)

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur zur Darstellung von Parteien und Politiker:innen in den Medien:
Eberl, J.-M., Boomgaarden, H. G. und Wagner, M. (2017). One bias fits all? Three types of media bias and their effects on party preferences. Communication Research, 44(8), 1125-1148.
Gattermann, K., Meyer, T. M. und Wurzer, K. (2021). Who won the election? Explaining news coverage of election results in multi‐party systems. European Journal of Political Research.
Gattermann, K. und Vasilopoulou, S. (2015). Absent yet popular? Explaining news visibility of Members of the European Parliament. European Journal of Political Research, 54(1), 121-140.
Haselmayer, M., Wagner, M. und Meyer, T. M. (2017). Partisan Bias in Message Selection: Media Gatekeeping of Party Press Releases. Political Communication, 34(3), 367-384.
Helfer, L. und Van Aelst, P. (2016). What Makes Party Messages Fit for Reporting? An Experimental Study of Journalistic News Selection. Political Communication, 33(1), 59-77.
Meyer, T. M. und Gattermann, K. (2022). Party contestation and news visibility abroad: The 2019 European Parliament election from a pan-European perspective. European Union Politics.
Meyer, T. M., Haselmayer, M. und Wagner, M. (2020). Who Gets into the Papers? Party Campaign Messages and the Media. British Journal of Political Science, 50(1), 281-302.
Puglisi, R. und Snyder Jr, J. M. (2011). Newspaper coverage of political scandals. The Journal of Politics, 73(3), 931-950.
Tresch, A. (2009). Politicians in the Media: Determinants of Legislators' Presence and Prominence in Swiss Newspapers. International Journal of Press-Politics, 14(1), 67-90.

Wähler:innenwahrnehmung von Wahlergebnissen:
Daoust, J.-F., Plescia, C. und Blais, A. (2021). Are People More Satisfied with Democracy When They Feel They Won the Election? No. Political Studies Review, 14789299211058390.
Lelkes, Y. (2016). Winners, losers, and the press: The relationship between political parallelism and the legitimacy gap. Political Communication, 33(4), 523-543.
Plescia, C. (2019). On the subjectivity of the experience of victory: Who are the election winners? Political Psychology, 40(4), 797-814.
Singh, S., Karakoç, E. und Blais, A. (2012). Differentiating winners: How elections affect satisfaction with democracy. Electoral Studies, 31(1), 201-211.
Stiers, D., Daoust, J.-F. und Blais, A. (2018). What makes people believe that their party won the election? Electoral Studies, 55, 21-29.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27