210142 SE M11: Forschungspraktikum (2022S)
Zeitdiagnosen und neuere Debatten in der kritischen Sozialwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2022 08:00 bis Mo 21.02.2022 08:00
- Anmeldung von Mi 23.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 08:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vor- und Nachbesprechung:
16.3., 9:45-11:15
27.4., 9:45-11:15
18.5., 9:45-11.15
Mi, 29.6. um 9:45-11.15 ist derzeit der Konferenzraum, A 222
19.6., 18h - 24.6., 12h Jugendgästehaus St. Gilgen/Wolfgangsee
- Mittwoch 16.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 27.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 18.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 29.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Lektüre aller Texte für den ersten Block sowie eine Kurzzusammenfassung (1 Seite zentrale Argumente) für drei Texte- Sie erarbeiten als Gruppe bis 9. Juni 2022 ein Forschungsexposé und erstellen bis 30. September 2022 eine gemeinsame Forschungsarbeit (je nach Gruppengröße, Thema und Methoden zwischen 40 und 80 Seiten), in der die Einzelleistungen klar gekennzeichnet sind.- Die Leistungsanforderungen entsprechend der zwei Optionen für den zweiten Teil des Seminars.- Es wird die regelmäßige Anwesenheit und die aktive Teilnahme an dem Gruppenprozess und den Plenardiskussionen erwartet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Lektüre aller Texte für den ersten Block sowie eine Kurzzusammenfassung (1 Seite zentrale Argumente) für drei Texte- Sie erarbeiten als Gruppe bis 9. Juni 2022 ein Forschungsexposé und erstellen bis 30. September 2022 eine gemeinsame Forschungsarbeit (je nach Gruppengröße, Thema und Methoden zwischen 40 und 80 Seiten), in der die Einzelleistungen klar gekennzeichnet sind.- Die Leistungsanforderungen entsprechend der zwei Optionen für den zweiten Teil des Seminars.- Es wird die regelmäßige Anwesenheit und die aktive Teilnahme an dem Gruppenprozess und den Plenardiskussionen erwartet.
Prüfungsstoff
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden
Literatur
Wird bei der Vorbesprechnung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 14.03.2022 00:06
Das Forschungspraktikum ist zweigeteilt. Im Rahmen eines ersten Teils in Wien wird zu Beginn ein gemeinsames Verständnis zentraler Grundlagen kritischer Sozialwissenschaft erarbeitet. Die Teilnehmenden arbeiten eigenständig innerhalb einer Gruppe zu einem Thema des Seminars eine wissenschaftliche Fragestellung, erstellen ein Forschungsdesign und führen mittels Literaturrecherche, Interviews, beobachtender Teilnahme und/oder Dokumentenanalyse (ggf. auch visuelle Analysen) empirische Forschungen durch. Im Laufe des Semesters wird ein Forschungsexposé erarbeitet und bis zum 9. Juni 2022 abgegeben. Bis zum 30. September 2022 soll eine schriftliche Forschungsarbeit eingereicht werden, in der die Einzelleistungen klar gekennzeichnet sind.
Der zweite Teil soll die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema „Zeitdiagnosen und neuere Debatten in der kritischen Sozialwissenschaft“ vertiefen. Es besteht entweder
(a) aus einer Buchzusammenfassung sowie drei 2-seitigen Protokollen von Veranstaltungen (z.B. Konferenzen, Vorträge, Workshops etc.), an denen während des Semesters teilgenommen wurde,
ODER
(b) aus einem fünftägigen Block mit intensiver Lesevorbereitung, der in St. Gilgen am Wolfgangsee, von Sonntag, 19. Juni (18 Uhr) bis Freitag, 24. Juni (12 Uhr) stattfindet, gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden der Politikwissenschaft Marburg (John Kannankulam), Kassel (Sonja Buckel) und Koblenz (Katharina Hajek) sowie der Wirtschaftsgeographie aus Frankfurt/M (Bernd Belina). Die Blockphase in St. Gilgen erfordert das Lesen aller dafür vorgesehenen Basistexte sowie die Planung und Durchführung einer Einheit, inklusive Präsentation eines Textes, durch eine (uniübergreifende) Gruppe.ACHTUNG: Es fallen Kosten für Unterkunft/Verpflegung (Tagungshaus) sowie für An-/Abreise an: ca. 180€/ Person (exklusive Fahrtkosten)
Bei der Vorbesprechung geht es auch darum, inwiefern von der ÖH und Anderen Zuschüsse organisiert werden können. Es soll niemand aus finanziellen Gründen von der Blockphase in St. Gilgen ausgeschlossen werden.