Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210143 SE M13: Masterseminar (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 08:00 bis Mo 18.02.2019 08:00
- Anmeldung von Do 21.02.2019 08:00 bis Di 26.02.2019 08:00
- Anmeldung von Di 05.03.2019 08:00 bis Mi 06.03.2019 08:00
- Abmeldung bis So 17.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Sitzung am 19.3. entfällt; die erste Sitzung findet am 26.3. statt. Dafür findet am 20.5. ein außerhalb des regulären Termins stattfindender Gastvortrag statt:
7. Einheit, 20. Mai 2019: Gastvortrag Eugen Freund: Europe Has to Get Its Act Together: Ein Plädoyer für eine selbstbewusste gemeinsame Europäische Außenpolitik. 17.30, OIIP, Berggasse 7, 1090 Wien**Achtung: dieser Termin findet außerhalb der regelmäßigen Seminareinheiten statt**
- Dienstag 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 02.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(a) Vorstellung der eigenen Arbeit: 50% der Gesamtnote, wobei die Beurteilung an das jeweilige Stadium der Forschungsarbeit angepasst wird; (b) mündlicher Kommentar der Arbeit einer/eines Kolleg*in: 25% der Gesamtnote; (c) schriftlicher Kommentar der Arbeit einer/eines Kolleg*in: 25% der Gesamtnote
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende müssen in der Lage sein, anspruchsvolle Texte und Präsentationen in deutscher und englischer Sprache zu lesen und zu verstehen und sich auch in beiden Sprachen schriftlich und mündlich auszudrücken.Die Lehrveranstaltung kann nur dann positiv abgeschlossen werden wenn die/der Studierende ihre/seine eigene Arbeit mindestens einmal präsentiert hat und mindestens einmal jeweils mündlich und schriftlich die Arbeit eine/r anderen Studierenden kommentiert hat. Die Anwesenheit in mindestens sechs Einheiten ist für einen positiven Abschluss ebenfalls notwendig.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
- Vergleichende Politikfeldanalyse
- Interpretative Policy-Analyse
- Medizin-, Technologie- und Gesundheitspolitik;
- Praktiken, Institutionen und Politik der SolidaritätDas wichtigste Ziel der Lehrveranstaltung ist die Unterstützung der Studierenden in der Verfassung ihrer Master’s Arbeit, vom Stadium der Formulierung der Forschungsfrage über die Entwicklung des Forschungsdesigns bis hin zur Durchführung des Forschungsvorhabens. Ein zweites Ziel ist die Entwicklung der Fähigkeit, die Forschungsarbeit anderer Studierender kritisch und unterstützend zu begleiten.Die Lehrveranstaltung ist als Übung angelegt, was bedeutet, dass die regelmäßige Teilnahme von großer Bedeutung ist.