Universität Wien

210157 UE M2: Politikwissenschaftliche Methoden (2018S)

Qualitative Methoden der Empirischen Sozialforschung

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Politikwissenschaftliche Methoden. Qualitative Text- und Bildanalyse

  • Montag 09.04. 10:00 - 17:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Samstag 14.04. 14:00 - 19:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 27.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 27.04. 13:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Samstag 28.04. 09:00 - 16:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 18.05. 09:00 - 17:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte
Die Lehrveranstaltung stellt methodische Zugänge zur qualitativen Text- und Bildanalyse ins Zentrum, unter anderem qualitative themenzentrierte Inhaltsanalyse, diskursanalytische Verfahren, und nicht standardisierte visuelle Methoden.
Den thematischen Rahmen bildet das Gedenkjahr 2018.
Die genannten Erhebungsmethoden und Analyseverfahren werden vorgestellt, jeweilige Anwendungsbereiche skizziert und notwendige Skills für die forschungspraktische Umsetzung vermittelt.
Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf der geleiteten Anwendung des Gelernten: Die Teilnehmer*innen führen kleinere empirische Forschungsprojekte durch (Teamarbeit empfohlen), die von den Lehrveranstaltungsleiterinnen während des gesamten Prozesses - von der Phase der Erstellung eines Forschungsdesigns bis zum Verfassen des Forschungsberichts - intensiv begleitet werden. Die UE findet deshalb nicht nur im Plenum statt, sondern teilweise auch in Form von Einzel- bzw. Teambetreuung.

Methoden der Vermittlung
Input der LV-Leiterinnen zu qualitativen Methoden der Text- und Bildanalyse, Anwendungsbereichen und Limitationen
Erarbeitung von Forschungsfragen und Erstellung von Forschungsdesigns
Durchführung eines kleinen Forschungsprojekts
Präsentation der Zwischen- und Endergebnisse

Ziele
Kenntnis ausgewählter Erhebungs- und Auswertungsmethoden sowie Anwendungsbereiche im Bereich text- und bildanalytischer Verfahren in der Politikwissenschaft
Fähigkeit zur Erstellung und Präsentation eines Forschungsdesigns
Planung und Durchführung eines Projekts in Teamarbeit
Vermittlung vorläufiger Forschungsergebnisse an die Kolleg*innen aus der Übung
Erstellung eines Forschungsberichts im Team

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Einheiten unentschuldigtes Fernbleiben) und aktive Mitarbeit (Beteiligung an plenaren Diskussionen und Gruppenarbeiten)
Verbindliche, aktive Forschungstätigkeit (Erstellung eines Forschungskonzepts, Durchführung der empirischen Forschung und Verfassen des Forschungsberichts in Einzel- oder Teamarbeit)
Plenare Präsentation des Forschungsdesigns, eines Werkstattberichts und der Forschungsergebnisse (Handouts verpflichtend, visuelle Unterstützung der Präsentation)
Einzelbesprechungen mit den LV-Leiterinnen während der Erhebungs- und der Auswertungsphase verpflichtend
Erstellen eines schriftlichen Forschungsberichts (erwünschter Abgabetermin 31.07.2018)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit im Plenum: 10%
Erstellung und Präsentation des Forschungskonzepts: 20%
Durchführung der Forschung (Erhebung, Auswertung und Interpretation): 20%
Plenare Präsentation des Werkstattberichts bzw. der Forschung(zwischen)ergebnisse: 10%
Schriftlicher Forschungsbericht: 40%

Prüfungsstoff

Nicht zutreffend

Literatur

Ein Reader zur Übung wird im Facultas-Shop erhältlich sein.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38