210296 PS F, G4: Die demokratie-politischen Aspekte des IKT-Einsatzes (2007W)
Betrachtungen über E-Government
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Erreichbarkeit: per E-Mail: robert.tabakow@univie.ac.at, Sprechstunde: Donnerstag 16.30 - 17.30 Uhr, LektorInnenzimmer (A226), NIG 2. Stock
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 16.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 23.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 30.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 06.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 13.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 20.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 27.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 04.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 11.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 18.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 15.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 22.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 29.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der verstärkte Einsatz neuer IuK-Technologien in der öffentlichen Verwaltung bezeichnet als "E-Government" verändert die Binnen- und Außenbeziehungen des öffentlichen Sektors in allen Bereichen. Untersucht werden sollen die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen des "E-Government", wobei auch nach dem Zusammenspiel zwischen E-Government und New Public Management gefragt wird: im Sinne der neoliberalen Ideologie wird nämlich eine Neuinterpretation der Aufgaben der öffentlichen Verwaltung und somit des Staates im allgemeinen beansprucht. Auch die Bürger sollen entsprechende Fähigkeiten im Umgang mit neuen IKT (Stichwort: "Medienkompetenz") mitbringen, der Zugang zu neuen Technologien soll gewährleistet, Exklusion dabei vermieden werden (Stichwort: "digitale Kluft"). Wie dringen diese Tatsachen in das Bewußtsein der Öffentlichkeit?; wie werden die Diskurse geführt? Wer sind die relevanten Akteure im Bereich des "E-Government"? Auf diese u.ä. Fragen versucht diese LV Antworten zu geben.Didaktik/Methodik:Diskursanalyse (Regierungsprogrammatik, Medien, etc.), selbständige Recherchen zum Thema, Diskussionen im Plenum, etc.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzungen für das Erlangen eines LV-Zeugnisses sind: regelmäßige und aktive Mitarbeit, Eigeninitiative sowie schriftliche Abschlußarbeit.
Prüfungsstoff
Literatur
Jansen, Stephan/Pridatt, Birger: Electronic Government: neue Potentiale für einen
modernen Staat, Stuttgart, 2001.
Klump, Dieter/Kubicek, Herbert: next generation information society? Notwendigkeit einer
Neuorientierung, Mössingen-Talheim, 2003.
Lenk, Klaus: Der Staat am Draht. Electronic Government und die Zukunft der öffentlichen
Verwaltung - eine Einführung, Berlin, 2004.
Lenk, Klaus: Verwaltungsinformatik als Modernisierungschance. Strategien-Modelle
Erfahrungen. Aufsätze 1988-2003, Berlin, 2004.
Tabakow, Robert: Staat und Informationstechnoligien, E-Government, Ökonomie und das
Wissen über die Bedeutung politischer Vorgänge, Diplomarbeit, Wien, 2004.
Blanke, Bernhard et.al. (Hg.): Handbuch zur Verwaltungsreform, 3. Völlig überarb. und erw.
Auflage, Wiesbaden, 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38