210363 PS G9: Motivation u. Vermittlung in d. polit. Bildung (2006W)
Motivation und Vermittlung in der politischen Bildung (G9)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Erreichbarkeit: per E-Mail: Gabriele.lindner@ksoe.at
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 17.10. 12:00 - 14:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Freitag 03.11. 16:00 - 20:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Freitag 24.11. 16:00 - 20:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Freitag 15.12. 14:00 - 18:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Freitag 12.01. 16:00 - 20:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Freitag 26.01. 16:00 - 20:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
a. Die Studierenden führen eine politische Bildungseinheit mit der Gruppe durch und dokumentieren die Konzeption und die Reflexion schriftlich.
b. Die Studierenden analysieren eine Veranstaltung der politischen Erwachsenenbildung.
c. Die Studierenden formulieren eine Stellungnahme zu zentralen Fragen des Proseminars.
b. Die Studierenden analysieren eine Veranstaltung der politischen Erwachsenenbildung.
c. Die Studierenden formulieren eine Stellungnahme zu zentralen Fragen des Proseminars.
Prüfungsstoff
Literatur
Beer, Wolfgang u.a. (Hrsg.), Handbuch politische Erwachsenenbildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag 1999Gugel, Günther (Hrsg.), Praxis politischer Bildungsarbeit. Methoden und Arbeitshilfen. Tübingen 1996Klaus Peter Hufer, Kerstin Pohl, Imke Scheurich (Hrsg.): Positionen der politischen Bildung. Schwalbach/Ts. 2004
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 27.07.2023 00:20
In der politischen Bildung Tätige sind mit vielfältigen Fragen konfrontiert: Wie gelingt es, Menschen in Beziehung zum Politischen zu setzen? Was motiviert Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Lebensbereichen zur Auseinandersetzung mit politischen Themen? Wie können auch komplexe Inhalte und Fragestellungen verständlich und anregend dargestellt werden? Welche Methoden fördern politische Kernkompetenzen wie Kritikfähigkeit, Urteilsfähigkeit und Zivilcourage? Diesen Fragen nachzugehen und im "Experimentierraum Proseminar" unterschiedliche Formen der Motivation und Vermittlung in der politischen Bildung kennen zu lernen, das ist Ziel dieser Lehrveranstaltung.MethodeDas Proseminar macht politische Bildungsarbeit erfahrbar. Die StudentInnen werden Bildungseinheiten gestalten und mit der Seminargruppe durchführen. Die Reflexion und Analyse dieser Einheiten sind ein zentraler Teil des Lernkonzepts.
Darüber hinaus werden die TeilnehmerInnen bei Einrichtungen der politischen Erwachsenenbildung innovative Angebote recherchieren und ausgewählte Veranstaltungen besuchen und analysieren. Dadurch ist es möglich, einen Einblick in die Praxis politischer Bildungsarbeit in Österreich zu erhalten.