220007 UE AT-KFOR - Arbeitstechniken Praxisfeld Kommunikationsforschung (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 22.09.2014 09:00 bis Mi 24.09.2014 18:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
13.10.
11:15 - 14:15
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Montag
27.10.
11:15 - 14:15
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Montag
10.11.
11:15 - 14:15
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Montag
17.11.
11:15 - 14:15
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Montag
15.12.
11:15 - 14:15
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Montag
19.01.
11:15 - 14:15
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Samstag
29.11.
10:00 - 16:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Sonntag
30.11.
10:00 - 16:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag
06.12.
10:00 - 16:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Sonntag
07.12.
10:00 - 16:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
03.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag
25.10.
09:00 - 18:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag
01.11.
09:00 - 18:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag
15.11.
09:00 - 13:00
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
13.10.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Montag
27.10.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Montag
10.11.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Montag
24.11.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Montag
01.12.
08:00 - 11:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
19.01.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
06.11.
09:45 - 15:45
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag
07.11.
12:00 - 18:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
20.11.
09:45 - 15:45
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag
21.11.
12:00 - 18:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Durchgehende Anwesenheit, aktive und reflexive Mitarbeit, Kleingruppenarbeiten, Ausarbeitung und Vortag einer wissenschaftlichen Präsentation (in einer Gruppe), Analyse der Präsentationen, Prozessreflexion, Einhalten von Deadlines
Gruppe 6
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
08.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
15.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
22.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
29.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
05.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
12.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
19.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
26.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
03.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
10.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
17.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
07.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
14.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
21.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
28.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der LV werden anhand von ausgewählten Themenfeldern der Cultural Studies Didaktiken wissenschaftlichen Arbeitens und Lehrens vermittelt. Der arbeitstechnische Schwerpunkt wird dabei auf die Einführung in Gruppenbildungsprozesse, Teamarbeit, Präsentationstechniken und Feed back-Prozesse gelegt. Phasen der Teamarbeit werden zum einen in Gruppenpräsentationen, zum anderen am Beispiel der Konzeption eines fiktiven Workshops zu einem von der Gruppe gewählten Thema praktiziert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verpflichtende Teilnahme an zwei Gruppenübungen.
1) Gruppenpräsentation (Vortrag, Handout und Protokoll über Gruppenarbeit)
2) Konzeption eines Workshops/Gruppen-Posterpräsentation und Verschriftlichung (ca. 5 Seiten)
1) Gruppenpräsentation (Vortrag, Handout und Protokoll über Gruppenarbeit)
2) Konzeption eines Workshops/Gruppen-Posterpräsentation und Verschriftlichung (ca. 5 Seiten)
Information
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
In der LV wird anhand der Erfahrungshintergründe bzw. Entwicklungsperspektiven der Studierenden in Verbindung mit kommunikationswissenschaftlichen Erkenntnissen, der Blick für verschiedene Aspekte der Teamentwicklung und Teamarbeit geschärft (Grundzüge der Gruppendynamik, Feedback als Methode, Arbeiten in Teams sowie deren Leitung).
Anhand ausgewählter Themenfelder der Kommunikationswissenschaft werden in Teams Präsentationen vorbereitet und abgehalten (Präsentationstechniken (soft skills), Rhetorik und Argumentation, nonverbale Kommunikation)