220012 SE BAKK 1 - Bakkalaureats-Seminar (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.02.2012 09:00 bis Mi 22.02.2012 18:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2012 12:00 bis Di 28.02.2012 17:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 16.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 23.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 30.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 20.04. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 27.04. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 04.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 11.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 18.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 25.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 01.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 08.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 15.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 22.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 29.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Praktische Fragestellungen aus Journalismus, PR, Medienpädagogik, Medienpolitik und Multimedia werden durch Anwendung kommunikationswissenschaftlichen Wissens und wissenschaftlicher Vorgehensweisen beantwortet. Das Erforschen verschiedener Kommunikationskulturen bildet dabei den Background, um Ansichten, Selbstverständnis und Haltungen von RezipientInnenengruppen, Teilöffentlichkeiten und Produktionsassoziationen zu verstehen und zwischen diesen "übersetzen" zu können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bakk-Arbeit, 2 Memos, Executive Summary, regelmäßige Anwesenheit (max. 3 x fehlen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eine Bakk-Arbeit ist zuallererst als profunde Literaturstudie (Nachvollziehbarkeit, Recherche, Quellenkritik, logischer Aufbau, Argumentation und roter Faden) zu konzipieren. Fallweise können auch kleinere empirische Element zur Anwendung kommen.
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 19.03. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 16.04. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 30.04. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 14.05. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 04.06. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 18.06. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Gruppe 3
Medienmarken
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 20.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 27.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 17.04. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 24.04. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 08.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 15.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 22.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 05.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 12.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 19.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 26.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Was sind aktuelle Entwicklungen bezogen auf RezipientInnen und Technologien im Medien-Markt?
Was sind Besonderheiten von Medien im Vergleich zu FMCG und welche Anforderungen ergeben sich daraus für das Medienmarkenmanagement?
Was sind wesentliche Determinanten für das Markenmanagement in strategischer Hinsicht?
Welche Instrumente stehen den Medien-Unternehmen zur Verfügung?
Wo lassen sich Best Practices im internationalen Umfeld erkennen?
Wie kann die Wirksamkeit und die Wahrnehmung von Medienmarken gemessen werden?
Was sind Besonderheiten von Medien im Vergleich zu FMCG und welche Anforderungen ergeben sich daraus für das Medienmarkenmanagement?
Was sind wesentliche Determinanten für das Markenmanagement in strategischer Hinsicht?
Welche Instrumente stehen den Medien-Unternehmen zur Verfügung?
Wo lassen sich Best Practices im internationalen Umfeld erkennen?
Wie kann die Wirksamkeit und die Wahrnehmung von Medienmarken gemessen werden?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
BAKK-Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verfassen einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit inkl.
Problemformulierung
Festlegung des Aufbaus/ des Vorgehens
Auswahl geeigneter Methoden
Kritische Analyse bestehender theoretischer Ansätze und empirischer Ergebnisse
Anwendung geeigneter Methoden
Kritische Bewertung des eigenen Vorgehens
Einordnung der gewonnenen ErgebnisseReflexion des Lernprozesses
Konstruktives Feedback geben und annehmen
Problemformulierung
Festlegung des Aufbaus/ des Vorgehens
Auswahl geeigneter Methoden
Kritische Analyse bestehender theoretischer Ansätze und empirischer Ergebnisse
Anwendung geeigneter Methoden
Kritische Bewertung des eigenen Vorgehens
Einordnung der gewonnenen ErgebnisseReflexion des Lernprozesses
Konstruktives Feedback geben und annehmen
Literatur
Förster, Kati (2011): Strategien erfolgreicher TV-Marken: Eine internationale Analyse, Wiesbaden.
Siegert, Gabriele (2001): MedienMarkenManagement. Relevanz, Spezifika und Implikationen einer medienökonomischen Profilierungsstrategie. München.
McDowell, W. (2006): Issues in Marketing and Branding, in: Albarran, A.B., Chan-Olmsted, S.M., Wirth, M.O. (Eds.): Handbook of Media Management and Economics, pp. 229-250.
Siegert, Gabriele (2001): MedienMarkenManagement. Relevanz, Spezifika und Implikationen einer medienökonomischen Profilierungsstrategie. München.
McDowell, W. (2006): Issues in Marketing and Branding, in: Albarran, A.B., Chan-Olmsted, S.M., Wirth, M.O. (Eds.): Handbook of Media Management and Economics, pp. 229-250.
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.03. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 21.03. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 28.03. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 18.04. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 25.04. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 02.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 09.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 16.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 23.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 30.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 06.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 13.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 20.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 27.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der LV sollen unterschiedliche Problembereiche der Journalismustheorien und der Journalismusforschung behandelt werden. So soll auch der Frage nachgegangen werden, auf welche Theorieprogramme sich JournalismusforscherInnen beziehen, und es sollen die unterschiedlichen Theorienansätze des Journalismus (Stichwort: Theorien für welchen Journalismus?) näher beleuchtet werden. Als weitere große Problem- bzw. Themenbereiche sollen hier exemplarisch behandelt werden:
- Journalismus zwischen Ökonomie und Ethik
- Journalismus in veränderten Medienkontexten und
- Wandel des Journalismus
Im Rahmen der LV sollen sowohl theoretische Zugänge zum Journalismus, empirische Befunde als auch Journalismusforschung im internationalen Vergleich thematisiert und reflektiert werden.
- Journalismus zwischen Ökonomie und Ethik
- Journalismus in veränderten Medienkontexten und
- Wandel des Journalismus
Im Rahmen der LV sollen sowohl theoretische Zugänge zum Journalismus, empirische Befunde als auch Journalismusforschung im internationalen Vergleich thematisiert und reflektiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Mitarbeit in der LV (inkl. Literaturrecherche, Abgabe von Zwischenberichten, Abgabe von Exzerpten; Präsentation)
Wissenschaftliche Abschlussarbeit (Einzelarbeit) 40 Seiten (+/- 5) inkl. Executive Summary
Wissenschaftliche Abschlussarbeit (Einzelarbeit) 40 Seiten (+/- 5) inkl. Executive Summary
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb eines vertiefenden Problemverständnisses von Journalismustheorien und Journalismusforschung und dessen Umsetzung in einer eigenständig verfassten wissenschaftlichen Arbeit.
Literatur
Franklin, Bob / Hamer, Martin / Hanna, Mark / Kinsey, Marie / Richardson, John (Hrsg.)
(2005): Key Concepts in Journalism. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage.
Jandura, Olaf/ Quandt, Thorsten/ Vogelgesang, Jens (Hrsg.) (2011): Methoden der Journalismusforschung. Grundlegende methodische und methodologische Aspekte der Journalismusforschung. Wiesbaden: VS Verlag.
Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2004[2000]): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch . 2.,vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden: VS.
Neverla, Irene / Grittmann, Elke / Pater, Monika (Hrsg.) (2002): Grundlagentexte zur Journalistik. Konstanz: UVK.
Ruß-Mohl, Stephan (2003): Journalismus. Das Hand - und Lehrbuch. Frankfurt a.M.: Frankfurter Allgemeine Buch.
Weischenberg, Siegfried / Kleinsteuber, Hans J. / Pörksen, Bernhard (Hrsg.) (2005): Handbuch Journalismus und Medien. Konstanz: UVK.
Weischenberg, Siegfried (2004): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. 3. Auflage, Wiesbaden: VS.
Böckelmann, Frank (1993): Journalismus als Beruf. Bilanz der Kommunikatorforschung im
deutschsprachigen Raum von 1945 bis 1990. Konstanz: UVK.
Donsbach, Wolfgang (1982): Legitimationsprobleme des Journalismus. Gesellschaftliche Rolle der Massenmedien und berufliche Einstellungen von Journalisten. Freiburg, München: Alber.
Hohlfeld, Ralf (2003): Journalismus und Medienforschung. Theorie, Empirie, Transfer. Konstanz: UVK Medien.
Köcher, Renate (1986): Bloodhounds or Missionaries: Role Definitions of German and British Journalists. In: European Journal of Communication. 1. Jg., H. 1, S. 43-64.
Meier, Klaus (2011): Journalistik. 2. überarb. Aufl. Konstanz: UVK.
Meier, Klaus (2002): Ressort, Sparte, Team. Wahrnehmungsstrukturen und Redaktionsorganisation im Zeitungsjournalismus. Konstanz: UVK.
Schneider, Beate / Schönbach, Klaus / Stürzebecher, Dieter (1993): Westdeutsche Journalisten im Vergleich. Jung, professionell und mit Spaß an der Arbeit. In: Publizistik. 38. Jg., H.1, S. 5-30.
Rühl, Manfred (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz: Hase & Köhler.
Scholl, Armin / Weischenberg, Siegfried (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Thomaß, Barbara (1998): Journalistische Ethik. Ein Vergleich der Diskurse in Frankreich, Großbritannien und Deutschland. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Weaver, David H. / Wilhoit, Grover Cleveland (1996): The American Journalist in the 1990s. U.S. News People at the End of an Era. Mahwah: Lawrence Erlbaum.
(2005): Key Concepts in Journalism. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage.
Jandura, Olaf/ Quandt, Thorsten/ Vogelgesang, Jens (Hrsg.) (2011): Methoden der Journalismusforschung. Grundlegende methodische und methodologische Aspekte der Journalismusforschung. Wiesbaden: VS Verlag.
Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2004[2000]): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch . 2.,vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden: VS.
Neverla, Irene / Grittmann, Elke / Pater, Monika (Hrsg.) (2002): Grundlagentexte zur Journalistik. Konstanz: UVK.
Ruß-Mohl, Stephan (2003): Journalismus. Das Hand - und Lehrbuch. Frankfurt a.M.: Frankfurter Allgemeine Buch.
Weischenberg, Siegfried / Kleinsteuber, Hans J. / Pörksen, Bernhard (Hrsg.) (2005): Handbuch Journalismus und Medien. Konstanz: UVK.
Weischenberg, Siegfried (2004): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. 3. Auflage, Wiesbaden: VS.
Böckelmann, Frank (1993): Journalismus als Beruf. Bilanz der Kommunikatorforschung im
deutschsprachigen Raum von 1945 bis 1990. Konstanz: UVK.
Donsbach, Wolfgang (1982): Legitimationsprobleme des Journalismus. Gesellschaftliche Rolle der Massenmedien und berufliche Einstellungen von Journalisten. Freiburg, München: Alber.
Hohlfeld, Ralf (2003): Journalismus und Medienforschung. Theorie, Empirie, Transfer. Konstanz: UVK Medien.
Köcher, Renate (1986): Bloodhounds or Missionaries: Role Definitions of German and British Journalists. In: European Journal of Communication. 1. Jg., H. 1, S. 43-64.
Meier, Klaus (2011): Journalistik. 2. überarb. Aufl. Konstanz: UVK.
Meier, Klaus (2002): Ressort, Sparte, Team. Wahrnehmungsstrukturen und Redaktionsorganisation im Zeitungsjournalismus. Konstanz: UVK.
Schneider, Beate / Schönbach, Klaus / Stürzebecher, Dieter (1993): Westdeutsche Journalisten im Vergleich. Jung, professionell und mit Spaß an der Arbeit. In: Publizistik. 38. Jg., H.1, S. 5-30.
Rühl, Manfred (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz: Hase & Köhler.
Scholl, Armin / Weischenberg, Siegfried (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Thomaß, Barbara (1998): Journalistische Ethik. Ein Vergleich der Diskurse in Frankreich, Großbritannien und Deutschland. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Weaver, David H. / Wilhoit, Grover Cleveland (1996): The American Journalist in the 1990s. U.S. News People at the End of an Era. Mahwah: Lawrence Erlbaum.
Gruppe 5
Schwerpunkt Journalismus (KFOR)
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.03. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 28.03. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 25.04. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 09.05. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 23.05. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 06.06. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 20.06. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Neue Formen der politischen Kommunikation
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Kontinuierliche Anwesenheit in der LV
• Kontinuierliche Mitarbeit in der LV (inkl. Literaturrecherche, Literaturbericht, abstract, Poster/Vortrag)
• Wissenschaftliche Abschlussarbeit 30 Seiten (+/- 5) inkl. Executive Summary
• Kontinuierliche Mitarbeit in der LV (inkl. Literaturrecherche, Literaturbericht, abstract, Poster/Vortrag)
• Wissenschaftliche Abschlussarbeit 30 Seiten (+/- 5) inkl. Executive Summary
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Verfassen einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit inkl. Problemformulierung und kritischer Analyse bestehender theoretischer Ansätze und empirischer Ergebnisse (=Literaturarbeit)
Gruppe 6
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Sonntag 01.04. 10:00 - 16:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Samstag 21.04. 10:00 - 16:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Samstag 12.05. 10:00 - 16:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Samstag 02.06. 10:00 - 16:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Samstag 09.06. 10:00 - 16:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Gruppe 7
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 22.03. 17:30 - 20:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 19.04. 17:30 - 20:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 03.05. 17:30 - 20:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 24.05. 17:30 - 20:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 14.06. 17:30 - 20:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 28.06. 17:30 - 20:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Gruppe 8
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Donnerstag 22.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Donnerstag 29.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Donnerstag 19.04. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Donnerstag 26.04. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Donnerstag 03.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Donnerstag 10.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Donnerstag 24.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Donnerstag 31.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Donnerstag 14.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Donnerstag 21.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Donnerstag 28.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Gruppe 9
Das Thema: empirische Journalismusforschung und Medienpolitik
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 19.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 26.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 16.04. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 23.04. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 30.04. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 07.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 14.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 21.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 04.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 11.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 18.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 25.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Thema der Veranstaltung ist empirische Journalismusforschung und Medienpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Aus diesen Themenfeldern bearbeiten die Teilnehmer/innen spezifische Themengebiete und stellen diese, zunächst noch in Kleingruppen, im Plenum vor. Die weitere Seminardiskussion dient dann dazu, die Anfertigung der eigenen schriftlichen Arbeit (Umfang max.40 Seiten) voranzubringen und den Bearbeitungsprozess zu begleiten. Zwischendurch sind immer wieder Kurzpräsentationen geplant.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Arbeit, Präsentationen und Übungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick über theoretische Ansätze, Forschungsgebiete und Befunde der empirischen Journalismusforschung
Überblick über theoretische Ansätze und aktuelle Fragestellungen der Medienpolitik
Vertieftes Verständnis für ein selbst gewähltes Unterthema
Erfolgreiche Konzeption und Durchführung einer eigenen Arbeit (Fragestellung, Strukturierung, Literaturrecherche, Ergebnispräsentation)
Überblick über theoretische Ansätze und aktuelle Fragestellungen der Medienpolitik
Vertieftes Verständnis für ein selbst gewähltes Unterthema
Erfolgreiche Konzeption und Durchführung einer eigenen Arbeit (Fragestellung, Strukturierung, Literaturrecherche, Ergebnispräsentation)
Prüfungsstoff
Präsentationen
Gruppenarbeiten
Seminardiskussionen
Gruppenarbeiten
Seminardiskussionen
Literatur
wird bekannt gegeben.
Gruppe 10
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 19.03. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 26.03. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 16.04. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 23.04. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 30.04. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 07.05. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 14.05. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 21.05. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 04.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 11.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 18.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 25.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Gruppe 11
Journalismus (KFOR)
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 20.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 27.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 17.04. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 24.04. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 08.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 15.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 22.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 05.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 12.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 19.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 26.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Journalismus (KFOR)
Gruppe 12
Werbung, PR, Markt- und Meinungsforschung
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.03. 16:00 - 17:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Mittwoch 21.03. 16:00 - 17:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Mittwoch 28.03. 16:00 - 17:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Mittwoch 18.04. 16:00 - 17:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Mittwoch 25.04. 16:00 - 17:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Mittwoch 02.05. 16:00 - 17:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Mittwoch 09.05. 16:00 - 17:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Mittwoch 16.05. 16:00 - 17:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Mittwoch 23.05. 16:00 - 17:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Mittwoch 30.05. 16:00 - 17:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Mittwoch 06.06. 16:00 - 17:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Mittwoch 13.06. 16:00 - 17:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Mittwoch 20.06. 16:00 - 17:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Mittwoch 27.06. 16:00 - 17:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
Gruppe 13
Vorbesprechung im März
max. 33 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 28.04. 10:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Samstag 12.05. 10:00 - 15:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Samstag 02.06. 10:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Samstag 09.06. 10:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Samstag 23.06. 10:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Laufe des Semesters soll eine Bakk 1 Arbeit entstehen, alle Schritte des dahin führenden Forschungsprozesses werden im Lauf der Lehrveranstaltung unterstützt.Als Themen können dabei auf die Praxisfelder der gesellschaftlichen Kommunikation herangezogen werden. Bearbeitet werden können sowohl rezpientInnenorientierte Themenstellungen, wie auch Medieninhalte, die einer methodischen Analyse unterzogen werden. Besonders anfangs ruht der Fokus auf der Themendefinition und -ausarbeitung, den damit verbundenen Implikationen und dem Design des darauffolgenden Forschungsprozesses. Zu thematischen und methodischen Schwerpunkten werden im Rahmen der LV Peergroups von Studierenden gebildet, die sich während des Semesters außerhalb der LV Zeiten unterstützen können. Im Rahmen der Peergroups soll theoretisch und methodisch gearbeitet werden und zusätzlich zur LV Leitung unterstützen.Der Schwerpunkt des Seminars liegt im Bereich der qualitativ, interpretativen Sozialforschung. Insbesondere gearbeitet werden kann mittels:- Inhaltsanalyse medialer Inhalte aus Print, TV, Online und Film
- Unterschiedlichen Formen von Interviews
- Grounded Theory bzw. Situational Analysis
- Gruppendiskussionsverfahren und dokumentarische MethodeSollte es Wünsche nach ausgefalleneren Forschungsdesigns oder -methoden geben, wird gerne darauf eingegangen. Die zu wählenden Themen und Designs werden im Team mit der LV Leitung besprochen. Wer gut argumentiert, kann Thema und Methodik frei wählen - solange die wissenschaftliche Erkenntnis im Vordergrund steht. So besteht auch die Möglichkeit - fundierte - Fragebogenerhebungen durchzuführen, allerdings sollte man sich dabei ebenso wenig vor SPSS fürchten, wie bei einer Grounded Theory Analyse vor dem Programm Atlas.ti.
Die LV Leitung bringt Erfahrungen aus interdisziplinären Forschungsprojekten zu den Themenfeldern Architektur, Raum und Wohnen; Cultural Studies; Medienforschung und -pädagogik; Jugendforschung; Organisations- und Gruppenkommunikation und soziologischen Fragestellungen ein.
- Unterschiedlichen Formen von Interviews
- Grounded Theory bzw. Situational Analysis
- Gruppendiskussionsverfahren und dokumentarische MethodeSollte es Wünsche nach ausgefalleneren Forschungsdesigns oder -methoden geben, wird gerne darauf eingegangen. Die zu wählenden Themen und Designs werden im Team mit der LV Leitung besprochen. Wer gut argumentiert, kann Thema und Methodik frei wählen - solange die wissenschaftliche Erkenntnis im Vordergrund steht. So besteht auch die Möglichkeit - fundierte - Fragebogenerhebungen durchzuführen, allerdings sollte man sich dabei ebenso wenig vor SPSS fürchten, wie bei einer Grounded Theory Analyse vor dem Programm Atlas.ti.
Die LV Leitung bringt Erfahrungen aus interdisziplinären Forschungsprojekten zu den Themenfeldern Architektur, Raum und Wohnen; Cultural Studies; Medienforschung und -pädagogik; Jugendforschung; Organisations- und Gruppenkommunikation und soziologischen Fragestellungen ein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit und Mitarbeit
- Verfassen von Memos zur Reflexion von LV Inhalten und Forschungsprozess
- Arbeit in den Peergroups: Unterstützung bei Konzeption, Forschungsdesign und v.a. Auswertung
- Diskussionsbereitschaft
- Verfassen von Memos zur Reflexion von LV Inhalten und Forschungsprozess
- Arbeit in den Peergroups: Unterstützung bei Konzeption, Forschungsdesign und v.a. Auswertung
- Diskussionsbereitschaft
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verfassen einer Bakk 1 Arbeit im Umfang von 40 Seiten:
- Erarbeiten eines Themas
- Theoretische und methodologische Annäherung
- Entwurf eines Untersuchungsdesigns und -konzeptes
- Durchführung der Datenerhebung und Auswertung
- Verschriftlichung und Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit
- Erarbeiten eines Themas
- Theoretische und methodologische Annäherung
- Entwurf eines Untersuchungsdesigns und -konzeptes
- Durchführung der Datenerhebung und Auswertung
- Verschriftlichung und Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit
Prüfungsstoff
In den LV Einheiten wird abwechslungsreich gearbeitet. Nach der Identifikation von (Wissens)Lücken wird an deren Problemstellungen und Inhalten gearbeitet: Themenfindung, Konzepterstellung, das Finden (passender) theoretischer und methodologischer Literatur, Untersuchungsdesign, Auswertung und Verschriftlichung werden so im Laufe des Semesters unterstützt bearbeitet und durch Feedbackprozesse gestützt.Wer lange Referatsstrecken und durchgängige Frontalvorträge schätzt, wird enttäuscht werden.
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben, Basisliteratur und Weiterführendes, sofern vorhanden, wird zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:23