220012 SE BAKK 1 - Bakkalaureats-Seminar (2018S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 19.02.2018 09:00 bis Mi 21.02.2018 18:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Im Rahmen des Bakkalaureats-Seminars 1 ist von den Studierenden eine eigenständige schriftliche Bakkalaureatsarbeit zu verfassen, deren Thema die Inhalte der Vorlesungen des Faches "Medien- und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen" (KPOL) umfasst, insbesondere im Bereichen der Medienfreiheit, Medienpluralität, öffentlich-rechtliche Medien und geistiges Eigentum. Die Phasen von der Themenfindung und Entwicklung der Forschungsfragen, Literaturrecherche, Themenproblematisierung, Erarbeitung eines Exposès, methodische Umsetzung bis hin zur Verfassung und Präsentation der Ergebnisse werden erarbeitet.
Die LV erfolgt bilingual (Englisch und Deutsch).
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Literaturrecherche zum relevanten Themenbereich (Forschungskontext, Problembereiche, Fragestellungen erkunden) (10%)
- Konzept der Bachelorarbeit - Formulierung des Erkenntniszieles sowie einer (oder mehrerer) forschungsleitender Fragestellung(en) (10%)
- Methodenauswahl und Begründung (10%)
- Bachelorarbeit (70%)Sehr gut (1): 87-100%
Gut (2): 75-86,99%
Befriedigend (3): 63-74,99%
Genügend (4): 50-62,99%
Nicht Genügend (5): <50%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
2. Konzeption, Gestaltung und Umsetzung von Forschungsmaßnahmen.
Literatur
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vergangenheit war noch nie so schön wie heute - Medien, Kommunikation und Nostalgie.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel ist es ausgehend von den beobachteten Erscheinungen im Kontext von Medien, Kommunikation und Nostalgie eine Bachelorarbeit im Umfang von +/- 40 Seiten zu verfassen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Gruppe 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Sportkommunikation2018 steht wieder eine Vielzahl an sportlichen Großereignissen an. Insbesondere die Olympischen Winterspiele in Pyoengchang sowie die Fußball-Weltmeisterschaft der Herren in Russland machen das Sportjahr 2018 so besonders. Diese Mega-Events werden immense öffentliche Aufmerksamkeit auf sich ziehen, sodass sie als Ausnahmesituationen für alle Akteure der Sportkommunikation gelten können - für die Sportakteure selbst, für Sportjournalisten, für Sponsoren sowie für Sportfans und Medienrezipienten. Auch wenn es sich bei diesen Ereignissen um Ausnahmesituationen handelt, stehen sie doch prototypisch für Strategien, Routinen, Beziehungsverhältnisse und Herausforderungen von Sportkommunikation allgemein: Sie zeigen den großen Reiz von Sport für die Öffentlichkeit (und damit die Medien) und sie belegen das große wirtschaftliche Potenzial von Kommunikation über Sport. Anhand der Kommunikation über solche Veranstaltungen werden Veränderungen der Sportkommunikation durch Social Media wie durch ein Brennglas verdeutlicht. Die Großereignisse deuten auf die Schwierigkeit für Sportjournalisten hin, trotz allgemeiner Euphorie (oder Enttäuschung) neutral und unabhängig zu berichten. Sie zeigen, wie der Sport sich selbst verändert, um Gegenstand von medialer Aufmerksamkeit zu werden. Und aufgrund der Austragungsorte stehen beide Großereignisse 2018 stellvertretend für die schwierige Verquickung von Sport und Politik sowie die Herausforderung für Sportler, Rezipienten und Journalisten, mit dieser Ambivalenz auch kommunikativ umzugehen.
Das Seminar beschäftigt sich mit all diesen Spezifika der Sportkommunikation. Abseits von diesen sportlichen Großereignissen wird das Feld der Sportkommunikation theoretisch systematisiert, um so die verschiedenen Akteure und deren Interessen zu identifizieren.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die TeilnemerInnen in die Lage zu versetzen, eigenständig konkrete Forschungsthemen aus dem Bereich der Sportkommunikation zu identifizieren. Dabei müssen sich die Abschlussarbeiten nicht auf die genannten Großereignisse beziehen. Die Arbeiten können auch zu anderen Gegenstände (Randsportarten; Fankultur; YouTuber aus dem Bereich Sport etc.) verfasst werden, sollen aber stets auf das zuvor bearbeitete Feld der Sportkommunikation bezogen werden können. Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen die TeilnehmerInnen nachweisen, dass sie die entsprechenden theoretischen Anknüpfungspunkte finden und den relevanten Forschungsstand aufbereiten können
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
aktive Mitarbeit: 10%
Erstellung einer Literaturliste: 10%
Vorstellung einer Studie: 10%
Präsentation einer Themenidee: 10%
Abschlussarbeit (i.d.R. Literaturarbeit): 60%
Gruppe 6
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
(Analytische Literaturarbeit ist keine Nacherzählung von Theorien!)
In der LV werden wir uns weiters adäquate Formulierungen und Interpretationen von Übereinstimmungen bzw. Differenzen bei der erarbeiteten Theorie ansehen (Was darf ich aus meinen Ergebnissen schließen, womit schieße ich über das Ziel hinaus?).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Eigene Recherche für die BAKK-Arbeit.
Gruppe 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Gruppe 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
(2) Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
a. Entwicklung einer Bachelorarbeit: Typologie von Abschlussarbeiten, Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Besonderheiten von Literature Reviews etc.
b. Organisiertes Arbeiten: Effizientes Recherchieren von internationaler sowie interdisziplinärer Literatur, Verwertung und Aufbereitung der Literatur, Zitieren, Formale Anforderungen, Zeitmanagement
(3) Wissenschaftliches Schreiben (u.a. Visualisierung komplexer Inhalte, von der Roh- bis zur Endfassung)Im praktischen Teil steht das Schreiben der eigenen Bachelorarbeit zu einem aktuellen Thema im Feld Public Relations/Strategische Kommunikation im Vordergrund, wie bspw.:- Vertrauen in der Organisationskommunikation
- Werte (CEO-Positioning, Organisationswerte, Werte-Kommunikation)
- Computerspiele in der Organisationskommunikation
- Krisenkommunikation
- PR-Geschichte
- Theorien der Public Relations und der strategischen Kommunikation
- eigene Themenvorschläge der Studierenden (mit Bezug zum Forschungsfeld)Dabei soll das gegenwärtige Forschungswissen kritisch in der Arbeit reflektiert bzw. diskutiert werden. Studierenden wird in der Lehrveranstaltung eine Reihe von wichtigen Kenntnissen vermittelt, die es Studierenden ermöglichen, Bachelorarbeiten jenseits der rein beschreibenden Wiedergabe zu verfassen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* Konzept zur Bachelorarbeit (15 Punkte)
* Präsentation des Konzepts (15 Punkte)
* Bachelorarbeit (Schriftliche Arbeit sowie evtl. Forschungsgespräch):
Aufbau der Bachelorarbeit (10 Punkte)
Theorieteil (35 Punkte)
Diskussion, Reflexion und Implikationen (25 Punkte)
Formale Korrektheit (10 Punkte)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende sollen im Rahmen dieses Kurses alle erforderlichen Grundlagen haben, um eine eigene wissenschaftliche Arbeit zu planen und eine Bachelorarbeit von der Rohfassung bis hin zur Endfassung zu erstellen. Schwerpunkt dieser Bachelorarbeit wird eine eigenständige, kritische Analyse und Diskussion wissenschaftlicher Literatur aus besonderen, aktuellen Themenbereichen der Marketingkommunikation sein. Studierende sollen nach Abschluss der Lehrveranstaltung insbesondere in der Lage sein:- Verschiedene Typen wissenschaftlicher Arbeit zu unterscheiden
- Techniken des wissenschaftlichen Schreibens korrekt anwenden zu können
- Geeignete Schritte für den Entwurf von geeigneten Forschungsfragen zu setzen
- Ein Konzept bzw. Forschungsexposé zu formulieren
- Literaturrecherchen richtig durchzuführen, Quellen zu bewerten, angemessen einzusetzen und korrekt wiederzugeben
- Inhaltliche, formale und sprachliche Ansprüche an wissenschaftliche Arbeiten zu kennen und umzusetzen
- Wissenschaftliche Literatur und deren Beiträge kritisch zu analysieren
- Eine wissenschaftliche Argumentation aufzubauen
- Eine eigenständige Bachelorarbeit im interdisziplinären Fachbereich PR/Strategische Kommunikation zu verfassen
Prüfungsstoff
- Kritische Diskussionen theoretischer Grundlagen
- Aktive Mitarbeit bei der Erarbeitung neuer Inhalte
- Besprechung ausgewählter Artikel, sodass Studierende unterschiedliche Typologien von Arbeiten, deren Gliederung und Methodik kennenlernen. (Hierbei liegt ein Fokus auf systematischen Literature Reviews.)
- Übungen inklusive Erfahrungsaustausch und Reflektion u.a. zu den folgenden Bereichen: Findung der Forschungsfrage, Umgang mit Literaturdatenbanken, Beurteilung der Qualität von wissenschaftlichen Arbeiten, Zitationen, Inhalts- und Literaturverzeichnissen
- Präsentationen durch Studierende in den unterschiedlichen Phasen des Projekts Bachelorarbeit
- Verfassen einer Bachelorarbeit zum Üben aller Inhalte der Lehrveranstaltung
- Blind Peer-Review
Literatur
- Ebster, Claus; Stalzer, Liselotte (2008): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler;. 3. Auflage, Wien: Facultas.
- Eco, Umberto (2010): Wie man wissenschaftliche Abschlussarbeiten schreibt;. 13. Auflage, Wien: Facultas.